Lustenau. Vergangenen Samstag drehte sich am Kirchplatz alles ums Fahrrad. Gleich am Morgen konnte man bei der Fahrradversteigerung ein Schnäppchen ergattern, 2Rad-Holly, CIC und die Pedalpiraten informierten und präsentierten alles ums Rad, motivierte Radler konnten sich zum Radwettbewerb „Radius“ anmelden und die Pfadfinder putzten wie in jedem Jahr fleißig die Räder der Marktbesucher.
Markt-Vergnügen für Groß und Klein
Großen Spaß hatten die Kleinen beim Kinder-Fahrrad-Parcours und beim Kuscheln mit Helmi, der Reflex-Anhänger verteilte. Vom Weltladen gab es Gratiskaffee und Kuchen und aus der Piraten.Rad.Küche duftete es herrlich nach Chili. Den musikalischen Teil des Marktgeschehens hatten Daniel Benzer & Crew übernommen und sorgten damit zusätzlich für beste Stimmung am Platz. Man sieht die Welt aus der Sattelperspektive mit anderen Augen, sagen drei, die es wissen müssen: Dietmar Stari von CIC-Rad- & Bergsport, Marc Bösch von 2Rad-Holly und Pedalpirat Ralph Hollenstein. Die beiden Radhändler und der Lastenrad-Spediteur kennen und lieben den Alltag am Rad und verkörpern das, was man das Lebensgefühl Radfahren nennt. Auf dem Fahr Rad Markt präsentierten die Radprofis die neuesten Fahrräder und Lastenräder, von retro, hochtechnisch, stadterfahren, bergtauglich, elektrisch bis zum Transportmittel auf zwei Rädern. Im Gepäck waren diesmal auch mehrere Modelle von Fahrradtrolleys, den jüngsten Mitgliedern der Radanhänger-Familie, die in Lustenau mit attraktiven 25 % des Anschaffungspreises gefördert werden.
Hilfe zur Selbsthilfe
Das Netzwerk für Flüchtlinge kümmert sich aktiv darum, auch die Flüchtlinge mobil zu machen. Erich Wüstner: „Vom Fundamt und von freiwilligen Spendern haben wir Räder und Zubehör bekommen. Die Räder werden in der neuen Werkstatt vis á vis vom Gemeindeamt gemeinsam mit den Flüchtlingen verkehrstüchtig gemacht, auch die örtlichen Fahrradhändler beteiligen sich an der Aktion und liefern uns Material zu günstigen Preisen!“ Jeden Donnerstag von 15 – 17 Uhr ist die Werkstatt geöffnet und die Lustenauer Bevölkerung ist aufgerufen, Räder & Co. die zu Hause nicht mehr gebraucht werden, zur Verfügung zu stellen. In der Werkstatt wird mit Feuereifer repariert und es werden die Flüchtlinge fahrradtechnisch integriert. Schließlich ist Lustenau eine Vorzeige-Radlergemeinde.