Arlbergbahnstrecke für 18 Tage gesperrt
Für die Dauer der Sperre wird für alle Reisezüge ein Schienenersatzverkehr mit ÖBB-Postbussen eingerichtet.
Die Sanierung der Viaduktbögen an der Eisenbahnbrücke bei Landeck, die Fortsetzung der Arbeiten zur sicherheitstechnischen Aufrüstung des Arlbergbahntunnels sowie zahlreiche Erhaltungstätigkeiten werden durchgeführt.
In den ersten vier Tagen – bis zum 14. August – steigen Fahrgäste bereits am Bahnhof in Ötztal auf die Ersatzbusse um. Ab dem 15. August können die Züge wieder bis bzw. ab Landeck fahren. Der Schienenersatzverkehr wird zwischen Landeck-Zams und Bludenz abgewickelt. Rund 40 ÖBB-Postbusse werden zu Spitzenzeiten eingesetzt.
Die EuroNight-Züge 466 und 467 Wiener Walzer auf der Strecke Zürich – Wien West werden über Bregenz – Lindau – München – Salzburg umgeleitet. Die Ankunft am Zielbahnhof wird dadurch um bis zu zwei Stunden später stattfinden. Zusätzlich werden für diese Züge ersatzweise Postbusse auf der Ausfallstrecke zwischen Salzburg – Innsbruck – Bludenz und umgekehrt angeboten. Ebenso über Deutschland umgeleitet wird die Nachtzugverbindung Zürich – Graz (EN 465 und EN 464). Für die Reisenden ab Feldkirch wird ein eigener Zug mit einer um zwei Stunden vorverlegten Abfahrtszeit eingerichtet. Auf der Ausfallstrecke Feldkirch – Innsbruck – Bischofshofen fahren ersatzweise Busse.