Arbeitnehmerveranlagung: Dabei will das Wiener Startup Taxefy helfen

"Taxefy will es dabei jeder Steuerzahlerin und jedem Steuerzahler ermöglichen, kinderleicht und sicher zu der wohlverdienten Rückerstattung zu gelangen - ohne Kosten, ohne Vorwissen und mit minimalem Aufwand", heißt es in einer Presseaussendung des Unternehmens, dessen Gründung erst heuer in Wien erfolgte und das die Österreicher dabei unterstützen will, Berechnung und Antrag der eigenen Arbeitnehmerveranlagung so einfach wie möglich zu gestalten.
Taxefy: Über zwei Mio. verzichten auf Arbeitnehmerveranlagung-Antrag
Über zwei Millionen Österreicher verzichten Geschäftsführer Aleksej Sinicyn zufolge pro Jahr auf den Antrag ihrer Arbeitnehmerveranlagung. Sinicyn will die komplexe Steuerthematik auf ein Minimum reduzieren, die Nutzer sollen laut ihm mit simplen Fragen zu ihrer verdienten Rückzahlung kommen - und das ohne, dass sie die komplexen Steuerforumlare Wort für Wort durchgehen müssen. "Eingetragen werden nur die Daten, die Taxefy zur Verfügung gestellt werden und am Schluss - nach genauer Vorausberechnung nach geltendem Steuerrecht sowie Übersicht über die Eingaben - papierlos an das Finanzamt übermittelt", wird in der Aussendung erklärt. Bei Taxefy - wie mitgeteilt wurde in Wien ansässig - spielt der "no win - no fee"-Ansatz eine Rolle, das Unternehmen bekomme nur im Erfolgsfall ein Zehntel der für den Steuerzahler erzielten Rückzahlung direkt vom Finanzamt.
(Red)