Apotheken wollen Medikationsanalyse für Kunden anbieten

Dazu startet nun eine Pilotphase mit 200 betroffenen Kundinnen und Kunden in 15 Wiener Apotheken. Insgesamt gibt es in Österreich mehr als 500.000 Menschen über 60 Jahre, die von sogenannter Polypharmazie betroffen sind, teilte die Österreichische Apothekerkammer am Freitag in einer Aussendung mit.
Rekrutierungsphase ist abgeschlossen
"Alle Patientinnen und Patienten, die sich um eine Teilnahme an dem Projekt beworben haben, sind jetzt aufgenommen, sämtliche Erstgespräche haben stattgefunden. Damit ist die Rekrutierungsphase abgeschlossen. Wir liegen genau im Zeitplan", erläuterte Raimund Podroschko, Vizepräsident der Apothekerkammer und Projektverantwortlicher. Im Rahmen von persönlichen Gesprächsterminen in der Apotheke werden nun Medikation und Wohlbefinden der Teilnehmenden systematisch und anhand eindeutiger Kriterien erfasst.
Apotheken arbeiten Medikationsanalyse für Kunden
Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt durch die Universitätsklinik für klinische Pharmakologie an der MedUni Wien. Die Ergebnisse der Studie werden voraussichtlich Mitte 2024 vorliegen und dazu beitragen, dass die Medikationsanalyse danach bald in allen 1.400 Apotheken ausgerollt werden kann, betonte die Apothekerkammer. Durch Medikationsanalysen sollen nicht mehr benötigte Medikamente identifiziert und Wechselwirkungen minimiert werden. Die Vorteile seien geringere Kosten, verbesserte Gesundheit und erhöhte Gesundheitskompetenz.
(APA/Red)