AA

Apollo-8-Astronaut Frank Borman 95-jährig gestorben

©FILE - Apollo 8 astronauts, from left, James Lovell, command module pilot; William Anders, lunar module pilot; and Frank Borman, commander; stand in front of mission simulator prior to training in exercise for their scheduled six-day lunar orbital mission at the Kennedy Space Center in Florida, Dec. 18, 1968. Borman, who commanded Apollo 8's historic Christmas 1968 flight that circled the moon 10 times and paved the way for the lunar landing seven months later, has died. He was 95. Borman died Tuesday, Nov. 7, 2023, in Billings, Mont., according to a NASA statement Thursday, Nov. 9. (AP Photo/File)
Einer der ersten Menschen, die die Mondrückseite gesehen haben, ist tot. US-Astronaut Frank Borman, der im Dezember 1968 die Apollo-8-Mission leitete, starb am Dienstag im Alter von 95 Jahren, wie die US-Weltraumagentur NASA am Donnerstag mitteilte.

Apollo 8 war die erste Weltraummission der Geschichte, deren Mitglieder die Rückseite des Monds zu Gesicht bekamen und fotografierten.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Auf dem Flug schoss Bormans Kollege William Anders das bis heute berühmte Bild "Earthrise" (Erdaufgang), das die Erde als aufgehende Sichel über der Mondoberfläche zeigt.

Earthrise (C) NASA

Borman sei "einer der Besten" der NASA gewesen, erklärte NASA-Chef Bill Nelson und ergänzte: "Seine lebenslange Liebe für die Luftfahrt und die Erforschung wurde nur von seiner Liebe für seine Frau Susan übertroffen."

Crew der Apollo 8 mit Frank Borman (rechts) (C) AP

Vom Kampfpiloten zum Astronaut

Der 1928 im US-Bundesstaat Indiana geborene Borman absolvierte zunächst die Ausbildung zum Kampfjet-Piloten für die US-Luftwaffe. Nach Jahren als Jetpilot wurde er zunächst Assistenzprofessor für Thermodynamik an der Militärakademie West Point im US-Bundesstaat New York. Weltberühmt wurde er jedoch als einer der Pioniere der Weltraumfahrt. 1965 hielt sich Borman während der Weltraummission Gemini 7 gemeinsam mit seinem späteren Apollo-8-Gefährten Jim Lovell für die damalige Rekordzeit von 14 Tagen im Weltall auf. Nach dem Ende seiner Karriere für die NASA wurde Borman Vorstandsvorsitzender der Fluggesellschaft Eastern Airlines.

Borman im Jahr 2008 (C) AFP

(APA/AFP)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Apollo-8-Astronaut Frank Borman 95-jährig gestorben