Annan fordert zur Umkehr auf
In einer Neujahrsbotschaft erklärte er am Donnerstag in New York, die Welt sei vom Irak-Krieg abgelenkt worden und müsse sich nun der extremen Armut, Hunger und Krankheiten zuwenden, die ebenfalls den globalen Frieden bedrohten.
Im Jahr 2004 müsse sich die internationale Aufmerksamkeit auf die Bedrohungen richten, die für die meisten der 6,3 Milliarden Bewohner der Erde wirklich von Bedeutung seien, forderte Annan. Ja, wir müssen den Terrorismus bekämpfen. Ja, wir müssen die Verbreitung tödlicher Waffen verhindern. Aber lasst uns auch Ja sagen zur Entwicklung. Lasst uns Hoffnung in das Leben jener bringen, die leiden.” Ohne Entwicklung und Hoffnung werde es keinen Frieden geben, sagte Annan.
Er erinnerte an die Ziele, die sich die Staatengemeinschaft beim Millennium-Gipfel im September 2000 bis zum Jahr 2015 gesetzt habe:
Die Zahl der in schlimmer Armut lebenden Menschen soll halbiert werden; jedes Kind soll eine Volksschulausbildung erhalten; alle Menschen sollen Zugang zu sauberem Wasser erhalten; die Immunschwächekrankheit Aids soll zurückgedrängt werden.
Um diese Ziele zu erreichen, brauchen wir nur einen Bruchteil dessen, was diese Welt für Kriegswaffen ausgibt”, erklärte Annan. Aber dies werde Hoffnung für Milliarden Menschen bringen und uns allen größere Sicherheit”, fuhr der UNO-Generalsekretär fort. Aber 2003 haben wir diese Versprechen nicht hochgehalten. Stattdessen haben wir uns forttreiben lassen von der Flutwelle des Krieges und der Spaltung. 2004 muss anders werden. Es muss ein Jahr werden, in dem sich die Gezeiten beginnen zu wenden.”
Die Debatte über den Irak-Krieg hat den Weltsicherheitsrat und die gesamte Staatengemeinschaft in diesem Jahr tief gespalten. Mit dem Bombenanschlag auf das UNO-Hauptquartier in Bagdad am 19. August, dem der UNO-Gesandte Sergio Vieira de Mello und 21 weitere Menschen zum Opfer fielen, haben die Vereinten Nationen 2003 einen weiteren schweren Schlag erlitten. Diese Ereignisse haben die Führer der Welt davon abgehalten, sich mit anderen Bedrohungen zu befassen – Bedrohungen, die für die meisten Menschen dringlicher und realer sind”, erklärte Annan in seiner Botschaft. Weiter sagte er: Wir brauchen keine neuen Versprechungen. Wir müssen nur die Versprechen wieder aufnehmen, die wir bereits gemacht haben.”