AA

Anna Helbok und der Ring des Fischers

Anna Helbok beim Telefonat mit ihrem Joker Kardinal Lajolo.
Anna Helbok beim Telefonat mit ihrem Joker Kardinal Lajolo. ©PG Riedenburg
Lateinarbeit Helbok

Bregenz. Mit ihren knapp 15 Jahren war Anna Helbok die jüngste Schülerin, die an der öffentlichen Lateinschularbeit des Sacré Coeur Riedenburg in den Vatikanischen Museen teilnahm. Und als Joker hatte sie mit Kardinal Giovanni Lajolo den prominentesten und ranghöchsten Kirchenvertreter am Telefon.

„Ein bißchen nervös war ich natürlich schon“, erzählt Anna im Interview mit hoechst.vol.at. „Als ich am Ende meiner Übersetzung der Weihnachtsliturgie den Kardinal anrief, war ich plötzlich von vielen Kameras und Journalisten umringt, die unser Gespräch, das live in das Museum geschaltet wurde, mithörten.“ Wie vereinbart begrüßte Anna den Kardinal mit „laudetur Iesus Christus“ (Gelobt sei Jesus Christus) auf Lateinisch. Lajolo wechselte dann schnell ins Englische, was für Anna kein Problem war. Erst als noch – zum Unmut mancher Vatikanjournalisten – auch auf Deutsch parliert worden war, stellte der Kardinal dann seine Prüfungsfragen. „Er fragte mich auf Deutsch ein Bibelzitat, das ich auf Latein beantworten musste“. Und Annas Frage nach dem „anulus piscatoris“ kostete den Kardinal neben der richtigen Antwort (der Ring des Fischers) nur ein Lächeln. „Obwohl die Zeit beschränkt war, wollte er auch Privates wissen, z.B. woher ich komme. Vorarlberg hat er dabei ‚beautiful’ genannt“, schmunzelt Anna.

Die junge Riedenburg-Schülerin sieht in Latein keine tote Sprache: „Latein ist keine gesprochene sondern eine forschende Sprache, bei der Satzstrukturen und Stilmittel einen Einblick in historische Ereignisse schaffen.“ Für Anna bedeutet dies Spaß am Tüfteln, logisches Denken, Verknüpfungen mit anderen Sprachen sowie Verstehen und Anwenden vieler Fremdwörter. „Latein ist außerdem ein Sinnbild für Fleiß und Selbstdisziplin“ findet sie.

Nach ihrer erfolgreichen Lateinarbeit in Rom verfolgt Anna Helbok bereits das nächste Ziel. Sie unterstützt Lateinlehrer Reinhard Peter bei der Projekteinreichung des Examen Vaticanum für den Internationalen Karlspreis der Jugend, der am 17.Mai 2012 in Aachen verliehen wird. Ihr Professor ist überzeugt, dass sie dabei viele Dinge für den vor ihr angestrebten Beruf lernen kann. Annas Ziel ist es, Diplomatin zu werden.

ZUR PERSON

Name: Anna Helbok
Geburtsdatum: 9.7.1996
Wohnort: Höchst
Schule: 6. Klasse des Sacré Coeur Riedenburg
Hobbys: Capoeira (brasilianische Kampfkunst bzw. Kampftanz), Fotographie, Texte verfassen, Lesen, Reisen
Berufswunsch: Diplomatin

INFO

Examen publicum Vaticanum
25 Schüler aus Bregenz und Liechtenstein traten am 22. Dezember 2011 in den Vatikanischen Museen zur öffentlichen Lateinschularbeit an und durften auf einen Telefon-Joker zurückgreifen. Auf der Liste u. a. Alfons Kloss, Botschafter beim Heiligen Stuhl, Kurienkardinal Giovanni Lajolo, Prinz Nikolaus von und zu Liechtenstein, der Mehrerauer Altabt Kassian Lauterer, Äbtissin Hildegard Brem vom Kloster Gwiggen, Riedenburg-Direktorin Hildegard Gstach, der Bregenzer Rechtsanwalt Jo Gasser, die Bregenzer Juristin Nadja Rhomberg, Dompfarrer Toni Faber oder Wissenschaftsminister (und Altphilologe) Karlheinz Töchterle.
HAPF

  • VIENNA.AT
  • Höchst
  • Anna Helbok und der Ring des Fischers
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen