Ein Blick in die ÖAMTC-Spritpreisdatenbank im August zeigt deutlich, dass die Preisentwicklung immer nach dem gleichen Schema verlaufen ist. “Am Wochenbeginn sind die Preise gesunken, um dann gegen das Wochenende hin wieder kräftig anzusteigen. Das ergibt grafisch dargestellt eine sehr regelmäßige Kurve”, sagt ÖAMTC-Verkehrswirtschaftsexpertin Elisabeth Brandau.
So stieg der Durchschnittspreis für den Liter Superbenzin vergangene Woche von Montag auf Freitag um 2,3 Cent (Diesel: 2,4 Cent). In der Woche davor (KW 34) waren es 2 Cent (Super) bzw. 2,1 Cent (Diesel). In der KW 33 betrug die Differenz zwischen Montags- und Freitagspreis 3,6 Cent bei Superbenzin bzw. 2,6 Cent bei Diesel. Am größten war der Unterschied in der KW 32: 5,5 Cent bei Super, 5,1 Cent bei Diesel.
In dieser Woche (KW 36) kostete laut ÖAMTC-Spritpreisdatenbank am Montag der Liter Super 1,1 Euro, nachdem er am Freitag vergangener Woche auf 1,132 Euro stand. Ähnlich sieht es beim Diesel aus. Zu Wochenbeginn kostete Diesel 0,997 Euro, Freitag vergangener Woche: 1,028 Euro.
“Allen, die am kommenden Reisewoche mit dem Auto unterwegs sind, rate ich: Sofort tanken, denn billiger wird es aller Voraussicht nach nicht”, so die ÖAMTC-Expertin. Und mit einem Seitenblick nach Rotterdam: “Dort sinken derzeit die Preise. Aber davon ist in Österreich weder am Montag noch am Freitag etwas zu bemerken”, schreibt der ÖAMTC in einer Presseaussendung.