Mopeds, Motorräder, Cabrios und Oldtimer wurden für die erste Ausfahrt gestartet. Doch nicht jedes Fahrzeug, das im vergangenen Herbst noch fahrtüchtig war, hat am Wochenende ohne Probleme funktioniert. “Besonders ungewartete Batterien haben unter der langen Winterpause gelitten“, sagt Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe. “Entsprechend haben sich die Einsätze der Gelben Engel am Wochenende gestaltet.” Die Zeit der Starthilfen bei eisigen Temperaturen ist vorbei. Jetzt heißt es, streikende Fahrzeuge aus dem Winterschlaf zu wecken.
Pannenhilfe bei “Sommerfahrzeugen”
3.820 Mal ist die ÖAMTC-Pannenhilfe am Wochenende in ganz Österreich ausgerückt (Wien: 1.011 Einsätze, Niederösterreich: 760, Steiermark: 504, Oberösterreich: 461, Tirol: 379, Salzburg: 296, Kärnten: 218, Vorarlberg: 108, Burgenland: 83).
Wer ein Cabrio oder Zweirad in der Garage stehen hat, sollte die Fahrzeuge jetzt auf ihre Fahrbereitschaft überprüfen. Das betrifft nicht nur die Batterie, sondern das gesamte Fahrzeug: Flüssigkeitsstände, Reifen, Bremsen, Lichtanlage usw. “Wenn der Frühsommer da ist und man längere Ausfahrten unternehmen will, sollte das Fahrzeug bereits rundherum fit sein“, sagt der ÖAMTC-Experte.