Am 4. Oktober heulen wieder die Sirenen in ganz Österreich

Es ist ein Szenario, das im ersten Moment erschrecken kann: Die Sirenen heulen auf, und im selben Moment schrillt auch das Smartphone. Doch was sich nach einem Katastrophenfall anhört, ist am 4. Oktober 2025 lediglich ein geplanter Test. Zwischen 12.00 und 12.45 Uhr findet der jährliche Zivilschutz-Probealarm statt – in ganz Österreich. Parallel wird auch erneut das Mobilfunk-Warnsystem AT-Alert überprüft.
Warum dieser Test entscheidend ist
Das System AT-Alert wurde 2023 eingeführt und ist seither ein fixer Bestandteil des öffentlichen Warnwesens. Es basiert auf der Cell-Broadcast-Technologie, die es ermöglicht, Nachrichten direkt an alle Mobiltelefone in einem bestimmten Gebiet zu senden – ohne Anmeldung, anonym und standortbezogen. Auch Touristinnen und Touristen, die sich gerade in Österreich aufhalten, werden auf diese Weise zuverlässig informiert.
Damit folgt Österreich einer EU-Vorgabe aus dem Jahr 2018, wonach alle Mitgliedstaaten ein solches Warnsystem etablieren müssen. Systeme wie "FR-Alert" in Frankreich oder der "Cell Broadcast" in Deutschland funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Der Name AT-Alert setzt sich aus dem Länderkürzel "AT" für Österreich und dem englischen Begriff "Alert" für Alarm zusammen.

Was genau am Samstag passiert
Rund 8000 Sirenen werden österreichweit ausgelöst. Sie geben die bekannten Signalfolgen wieder, die im Notfall zur Orientierung dienen: vom Warnsignal über den Alarm bis zur Entwarnung. Gleichzeitig wird auf vielen Smartphones ein Warntext erscheinen – begleitet von einem durchdringenden Ton. Besonders relevant: Die höchste Warnstufe, der sogenannte Notfallalarm, ist auf jedem Gerät aktiviert und lässt sich nicht ausschalten. Selbst Handys im Lautlos-Modus geben in diesem Fall ein deutlich hörbares Signal von sich.
Ziel: Technik prüfen, Bevölkerung sensibilisieren
Der Probealarm erfüllt mehrere Zwecke: Einerseits soll sichergestellt werden, dass die technischen Systeme – sowohl Sirenen als auch Mobilfunkwarnung – zuverlässig funktionieren. Andererseits soll die Bevölkerung mit den verschiedenen Warnsignalen vertraut gemacht werden. Gerade im Ernstfall kann das Wissen über die Bedeutung einzelner Sirenensignale entscheidend sein.
Zivilschutz-Probealarm 2025 auf einen Blick:
- Wann? Samstag, 4. Oktober 2025, von 12.00 bis 12.45 Uhr
- Wo? Bundesweit in ganz Österreich
- Was? Probe der 8000 Sirenen + Test des AT-Alert-Handywarnsystems
(VOL.AT)