Fußball: Austria Wien gelang mit 1:0 gegen Altach erster Saisonsieg
Die Wiener Austria hat mit dem ersten Saisonsieg in Runde fünf einen Befreiungsschlag in der Fußball-Bundesliga gelandet. Die "Veilchen" bezwangen den zuvor noch ungeschlagenen SCR Altach am Sonntag 1:0 (0:0) und verbesserten sich mit nun vier Punkten auf Platz neun. Startelfdebütant Dejan Radonjic erzielte nach einem Corner per Kopf das Goldtor (57.). Die Zukunft von Trainer Stephan Helm ist vorerst dennoch ungewiss.
Altach geht nach dem ersten Dämpfer als Tabellen-Fünfter mit acht Punkten in die Länderspielpause. Die Gäste beklagten vor dem Gang nach Wien Verletzungen. Mit Vesel Demaku (Schlüsselbeinbruch), Ousmane Diawara und Benedikt Zech fehlte ein Trio. Coach Fabio Ingolitsch nahm vier Änderungen in der Anfangsformation vor. Der Ex-Austrianer Alexander Gorgon gab die zentrale Sturmspitze.
Chancenarme Partie
Bei der Austria verdrängte mit Sanel Saljic ein zweiter Startelfdebütant den erfahrenen Manprit Sarkaria. Das 19-jährige Eigengewächs soll nach dem USA-Wechsel von Dominik Fitz in der Offensive die Akzente setzen. Er gab eine Talentprobe ab. Radonjic verteidigte neben Aleksandar Dragovic, weil Tin Plavotic nicht rechtzeitig fit wurde. Helm hatte, um der brenzligen Lage Herr zu werden, in der vollen Trainingswoche besonderes Augenmerk auf defensive Kompaktheit und gemeinsames Verteidigen gelegt. Seine Mannschaft schwor sich vor dem Aufwärmen vor der Osttribüne mit Vorsängern ein.
Zwei risikoscheue Teams boten den 13.588 Zuschauerinnen und Zuschauern eine chancenarme Partie. Die Austria verstand es besser, den Gegner vom eigenen Tor wegzuhalten und lancierte selbst - oft über Saljic oder Maurice Malone - die eine oder andere Offensivaktion. Während Lukas Jäger bei einer Malone-Hereingabe gerade noch vor Saljic zur Stelle war (8.), schien Violett aber nicht nur bei harmlosen Abschlüssen von Johannes Eggestein (19.) und Malone (24.) die letzte Überzeugung zu fehlen.
Koproduktion der Teenager
Gleichzeitig traten die Gäste fast gar nie offensiv in Erscheinung. Eine Volleyabnahme von Yann Massombo strich früh neben das Tor (6.). Ein Treffer hätte aber wohl wegen einer Abseitsposition in der Entstehung nicht gezählt. Eine Koproduktion der beiden Austria-Startelfdebütanten brachte die Austria in Führung. Saljic fand mit dem Corner den Kopf von Radonjic, der sich gegen Gorgon am langen Eck durchsetzte. Der 19-Jährige durfte im dritten Profieinsatz erstmals jubeln.
Altach bemühte sich um eine Antwort, die Abwehr der Austria stand aber weiter sicher. Der eingewechselte Anteo Fatahu verpasste per Fallrückzieher nach Greil-Flanke den Ausgleich Marke "Tor des Monats" doch um einige Zentimeter (74.). In allzu große Bedrängnis kamen die Wiener aber nicht mehr. In der 86. Minute war Tormann Samuel Sahin-Radlinger bei einem Schuss von Massombo in guter Abschlussposition zur Stelle. Im Finish musste Saljic angeschlagen ausgewechselt werden.
VORSCHAU
Nach zwei erfolgreichen Auftritten innerhalb weniger Tage steht für den SCR Altach das dritte Pflichtspiel in kurzer Zeit an. In der ADMIRAL Bundesliga gastieren die Rheindörfler am Sonntag (17:00 Uhr) bei Austria Wien. Nach zuletzt vier Ligaspielen ohne Niederlage und dem Einzug ins ÖFB-Cup-Achtelfinale will das Team von Fabio Ingolitsch die Serie auch gegen die angeschlagene Austria fortsetzen.
Austria mit mehr Pause, aber unter Zugzwang
Während Altach am Mittwoch im Cup im Einsatz war, konnte sich die Wiener Austria unter der Woche erholen – sie war bereits in der ersten Runde ausgeschieden. Der Fokus des Teams von Trainer Stefan Helm liegt damit voll auf der Liga. Nach nur einem Punkt aus den letzten vier Spielen steht die Austria unter Druck. Der Ausfall von fünf verletzten Spielern erschwert die Lage, dennoch gilt der Kader als breit genug, um die personellen Lücken zu schließen.
Altach mit Rückenwind
Für den SCRA spricht nicht nur die aktuelle Form: Saisonübergreifend ist die Mannschaft seit sieben Bundesligaspielen ungeschlagen. In der laufenden Spielzeit holte Altach in vier Partien zwei Siege und zwei Unentschieden. Auch auswärts blieb man bislang ohne Niederlage. Der letzte Erfolg im Cup gegen den SV Donau brachte zusätzlich Selbstvertrauen. In Wien könnte nun auch wieder auf Routiniers wie Tormann Dejan Stojanovic und Abwehrspieler Benedikt Zech zurückgegriffen werden. Ob sie in die Startelf zurückkehren, entscheidet sich kurzfristig.
Historische Bilanz spricht für Spannung
Die Bilanz der vergangenen Duelle zeigt: Gegen kein anderes Team hat Altach in der Bundesliga so oft gewonnen wie gegen die Austria (16 Siege). Allerdings ist die Austria seit fünf Ligaspielen gegen die Vorarlberger ungeschlagen. Zudem sind die Wiener seit acht Heimspielen ohne Niederlage – eine Serie, die sie gegen Altach fortsetzen wollen.
Zahlen und Fakten zur Partie
- Austria Wien – SCR Altach
- Sonntag, 31. August 2025, 17:00 Uhr
- Generali-Arena, Schiedsrichter: Stefan Ebner
- Formkurve Altach (BL): 2 Siege, 2 Remis, 0 Niederlagen
- Austria in den letzten 4 BL-Spielen: 1 Punkt
- Letzte Duelle: 2 Siege, 3 Remis für Austria
- Altach auswärts in dieser Saison: 1 Sieg, 1 Remis
- Austria-Heimbilanz (aktuell): 8 Spiele ungeschlagen
- Jubiläen:
- Manprit Sarkaria steht vor seinem 150. BL-Spiel
- Reinhold Ranftl könnte zum 100. Mal für Austria in der Liga auflaufen