AA

Alpinvereine gehen von "spezieller" Hüttensaison in Corona-Krise aus

2020 steht angesichts der Corona-Krise eine "spezielle" Hüttensaison bevor.
2020 steht angesichts der Corona-Krise eine "spezielle" Hüttensaison bevor. ©Pixabay.com (Sujet)
Die großen Alpinvereine sind angesichts der Lockerung der Coronavirus-Maßnahmen in Österreich zuversichtlich, dass die Hüttensaison im Sommer 2020 nicht ausfallen wird. "Wir hoffen, dass ein Teil der Hütten Mitte Mai aufsperren kann", so Regina Hrbek von den Naturfreunden Österreich, die hierzulande 140 Berghütten und Schutzhäuser betreuen. Die Bergrettung bereitet sich indes auf Einsätze mit Schutzausrüstung vor.

Dass es Einschränkungen geben wird, die Hüttenpächter und Bergsteiger und Wanderer gleichermaßen treffen werden, ist den Naturfreunden und dem Österreichischen Alpenverein klar. "Das wird eine spezielle Saison", hält Peter Kapelari, Leiter der Abteilung Hütten beim Alpenverein, fest. An besonderen Hygienevorschriften wird kein Weg vorbeiführen, Übernachtungen in Matratzenlagern oder gemeinschaftliches Frühstücken vor dem Aufbruch zu einer Bergtour werden in der gewohnten Form vorerst nicht mehr möglich sind.

Warten auf Vorgaben der Regierung

"Wir warten auf die Vorgaben der Regierung und hoffen, dass dabei auf konkrete Vorschläge eingegangen wird, die wir eingebracht haben", meinte Hrbek im Gespräch mit der APA, die bei den Naturfreunden für Hüttenmanagement zuständig ist. Die für Ende April erwarteten Auflagen sollten jedenfalls "am Berg umsetzbar" sein. Es sei davon auszugehen, dass man die Schlafplätze reduzieren muss und auch bei der Essenausgabe die Einhaltung des Mindestabstands und weitere Sicherheitsvorkehrungen zu berücksichtigen sind. "Das Frühstück könnte man beispielsweise nach Zeiten gestaffelt in Kleingruppen servieren", schlägt Hrbek vor. In Matratzenlagern wäre eine Abgrenzung mittels Raumteiler vorstellbar, Mehrbettzimmer könnten an Familienverbände vergeben werden, die in einem gemeinsamen Haushalt leben.

Hüttenpächter werden allerdings nur dann aufsperren, wenn das nicht mit einem unzumutbaren Aufwand verbunden ist und sich der Betrieb wirtschaftlich lohnt. Offen ist auch, ob die Hüttenwirte ausreichend Personal bekommen, das - wie Alpenverein-Experte Kapelari im Gespräch mit der APA unterstreicht - oftmals aus den östlichen Nachbarländern kommt. Ob und inwieweit diesen Menschen die Einreise ermöglicht wird, ist derzeit unklar. Die Politik sollte dabei keine unüberwindbaren Hürden aufbauen, betonte Kapelari. Der Alpenverein, der über 230 Hütten betreibt, glaubt jedenfalls, dass die besonderen Umstände heuer überdurchschnittlich viele Österreicher in die Berge locken könnten. "Wenn der Urlaub im Süden flach fällt, wird der eine oder andere die Schönheit der Berge und der Natur für sich entdecken", zeigte sich Kapelari überzeugt.

Bergrettung bereit für Einsätze mit Schutzausrüstung

Mit 1. Mai soll es einen Neustart im Breitensport geben. Der Appell der Österreichischen Bergrettung, Risiken zu minimieren, bleibt weiter aufrecht. Die Bergretter sind gerüstet für Einsätze mit Schutzausrüstung. Sportler sollen ihre Touren aber "mit Maß und Ziel" absolvieren und sich während der Pandemie "ein bissl einschränken", rät Stefan Hochstaffl, Präsident des Österreichischen Bergrettungsdienst (ÖBRD).

Unfälle auf den Bergen gehören nun mal zum "normalen Alltag", betonte die Bergrettung Tirol auch bereits auf ihrer Facebook-Seite. "Ich würde empfehlen, in Zeiten wie diesen nicht unbedingt die schwierigsten und gefährlichsten Touren zu machen", sagte Hochstaffl, der gleichwohl betont, "dass Sport und Berggehen wichtig ist". "Aber ich werde mir jetzt nicht unbedingt eine Nordwand mit 1.800 Höhenmeter aussuchen", so die Warnung des Alpinisten. Von der Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus sind die Berge jedoch "der sicherste Ort", sagte Hochstaffl.

Rund 12.900 ehrenamtliche Bergretter gibt es in den sieben Landesorganisationen. Vereinzelt gab es auch unter den Bergrettern bereits Covid-19-Erkrankte. "Das war bisher aber kein Problem, wir haben ausreichende Mannstärke", sagte Hochstaffl. "Wir sind über den Bundesverband mit allen Landesorganisationen gut abgestimmt, schauen auch, dass alle am gleichen Stand der Hygienevorschriften sind", sagte der Bergretter. "Alle Ortsstellen sind gut mit Schutzmasken, Handschuhen und Desinfektionsmittel gerüstet", betonte er. Bergungen können sich derzeit jedenfalls aufwendiger gestalten, sagte der Bergretter.

Sicherheitsvorkehrungen in Corona-Krise

In den einzelnen Ortsstellen werden Teams gebildet. "Dann fallen nicht alle aus, falls einer krank oder infiziert ist", erläuterte der ÖBRD-Präsident. "Das ist organisatorisch möglich, wir sprechen uns einfach vorher ab." Bei Hubschrauberbergungen werden Masken und Handschuhe schon vor dem Einsteigen getragen, zumeist haben die Bergretter ohnedies Brillen auf. Müssen sie zu Fuß aufsteigen, ist dies mit Maske "eher schwierig". "Bevor wir zum Patienten hingehen, setzten wir hier die Maske auf und ziehen die Handschuhe an", erklärte Hochstaffl.

Wie aus der Alpinunfallstatistik des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit hervorgeht, starben im Vorjahr 304 Menschen in Österreichs Bergen. Der Großteil stammte aus Österreich, 85 waren aus Deutschland. Die Bergrettung absolvierte 2019 knapp 9.000 Einsätzen. Bleiben die Grenzen in der Wandersaison dicht, "werden wir eine radikalen Rückgang an Einsätzen haben", sagte Hochstaffl.

Unklar ist noch, wie es heuer mit Übernachtungen auf dem Berg aussehen wird. Wanderungen von Hütte zu Hütte verzeichneten in den vergangenen Jahren einen konstanten Zuwachs. "Wenn das heuer nicht gewährleistet ist und man nicht übernachten darf, wird es schwer werden", sagte Hochstaffl. Viele Bergsportler werden dann auf Zelte und Biwak zurückgreifen, "im Gebirge wird dann alles aufwendiger", betonte der ÖBRD-Präsident. Wie sich das auf die Einsätze der Bergrettung auswirken kann, könne noch nicht abgeschätzt werden.

(APA/Red.)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Alpinvereine gehen von "spezieller" Hüttensaison in Corona-Krise aus
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen