Allerheiligen: Angebote für Trauernde in Wien
Zu Allerheiligen und Allerseelen ist in Österreich traditionellerweise die Zeit, in der viele Menschen besonders an ihre Verstorbenen denken. Dabei kann die Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen wieder hochkommen und schmerzen. Unterstützung und Begleitung im Trauerprozess bieten zahlreiche Angebote in der Erzdiözese Wien, die trauernden Menschen Trost, Hoffnung und Kraft schenken möchten
Trauerräume in Wien: Mit Seelsorgern über die Trauer sprechen
Trauerräume in der Wiener Innenstadt, in Klosterneuburg und in Maria Enzersdorf bieten Trauernden einen Ort, um Hoffnung und Zuversicht zu schöpfen. Wer über seine Gefühle und Gedanken sprechen möchte, findet in den Trauerräumen erfahrene Seelsorgerinnen und Seelsorger oder speziell geschulte Trauerbegleiterinnen und -begleiter, die für Gespräche kostenlos zur Verfügung stehen. Jeder und jede kann ohne Anmeldung in die Trauerräume kommen und das Angebot kostenlos nutzen.
Curhaus (Stephansplatz 3, 3. Stock, 1010 Wien)
30. Oktober, 10:00 bis 16:00 Uhr
Am Stephansplatz gestaltet die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/NÖ einen Trauerraum mit Stationen, um Emotionen, Erinnerungen oder vielleicht auch Unaufgearbeitetem nachzuspüren. An einer Klagemauer können Gedanken niedergeschrieben, abgegeben und so losgelassen werden. In der Kapelle des Curhauses im 1. Stock werden um 11:00 und 14:00 Uhr gemeinsam Lieder gesungen, die heilsam wirken sollen. Um 13:00 Uhr erhalten Interessierte ebenfalls in der Kapelle in einem Vortrag unter dem Motto „Wenn das Wort fehlt…“ Impulse, wie der Umgang mit trauernden Kindern und Jugendlichen gelingen kann.
Romanische Kapelle des Schottenstifte (Freyung 6a, 1010 Wien)
31. Oktober bis 3. November, 11:00 bis 18:00 Uhr
Verschiedene Stationen greifen Gefühle und Themen wie Klage, Bitte, Trost und Versöhnung auf und laden dazu ein, sich mit den eigenen Emotionen auseinanderzusetzen und in Ruhe der Verstorbenen zu gedenken und Kraft zu schöpfen. Der Trauerraum wird bereits zum neunten Mal von der Gesprächsinsel der Österreichischen Ordensgemeinschaften und der Kontaktstelle Trauer der PfarrCaritas der Erzdiözese Wien organisiert.
Sala terrena im Stift Klosterneuburg (Stiftsplatz 1, 3400 Klosterneuburg)
1. bis 4. November, 9:00 bis 18:00 Uhr
In der besonderen Atmosphäre der historischen Gewölbe der Sala terrena bieten das Hospiz St. Martin und das Stift Klosterneuburg einen Trauerraum mit Stationen, an denen u.a. weiße Bänder als Zeichen der Versöhnung an einen Olivenbaum gebunden, an der Klagemauer Wut und Kummer losgelassen oder zerbrochene Scherben zu einem neuen Muster zusammengesetzt werden können.
Friedhofskapelle Maria Enzersdorf (Grenzgasse 7, 2344 Maria Enzersdorf)
1. und 2. November, 9:00 bis 18:00 Uhr
Auch in Maria Enzersdorf im Wiener Umland können Menschen bei verschiedenen Stationen ihre Gefühle in Worte fassen und ihre Gedanken symbolisch an eine Klagemauer oder ein Herz stecken. Hoffnung und Zuversicht bietet ein kleiner Baum, geschmückt mit weißen Bändern, der als Platz für Dankbarkeit dient. Der Trauerraum ist ein Gemeinschaftsprojekt des Vereins Hospiz, der katholischen Pfarre Maria Enzersdorf und der evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Mödling.
Trauerspaziergänge im Nationalpark Donauauen oder am Wiener Zentralfriedhof
Am 8. November lädt die Kontaktstelle Trauer der PfarrCaritas der Erzdiözese Wien zu einem Wandertag in den Nationalpark Donauauen ein. Interessierte können mit anderen Betroffenen ins Gespräch kommen, Erfahrungen teilen und der Seele eine Atempause geben. Der 12 Kilometer lange Weg führt ohne große Steigung von der Panozzalacke über das Kasernbrückerl und die Rohrwand zum Napoleon-Rundweg. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr bei der U1-Station Kaisermühlen. Weitere Informationen und Anmeldung unter 01 51 552 3099 oder kontaktstelletrauer@caritas-wien.at.
Wer lediglich 1,5 Stunden unterwegs sein möchte, kann am 21. November beim Trauerspaziergang am Zentralfriedhof dabei sein. In gemütlichem Tempo spazieren die Teilnehmenden auf dem Friedhof und haben wie beim Wandertag die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und anschließend im Kaffeehaus einzukehren. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr bei der U3-Station Simmering mit anschließender gemeinsamer Fahrt zum Zentralfriedhof. Weitere Informationen und Anmeldung auch hier unter 01 51 552 3099 oder kontaktstelletrauer@caritas-wien.at.
Trauercafés in Wien
Gemütlich eine Tasse Kaffee trinken, sich mit anderen Trauernden austauschen und der eigenen Geschichte, seinen Gefühlen und Gedanken Raum geben – das ist bei Trauercafés möglich:
Kontaktstelle Trauer der PfarrCaritas der Erzdiözese Wien (Stephansplatz 6, Stiege 1 – Dachgeschoss, 1010 Wien)
- jeweils Mittwoch, 16:00 bis 17:30 Uhr
- 5. November, 3. Dezember
- Keine Anmeldung nötig
Caritas Socialis Pramergasse (Pramergasse 7, 1090 Wien)
- Montag, 3. November; Dienstag, 9. Dezember, jeweils 16:30 bis 18:00 Uhr
- Anmeldung unter 01 71753 1700 oder ulrike.reiterer@cs.at
Caritas Socialis Kalksburg (Breitenfurterstraße 529, 1230 Wien)
- jeweils Montag, 16:30 bis 18:00 Uhr
- 3. November, 1. Dezember
- Anmeldung unter 0660 9490473 oder barbara.kampf@cs.at
Telefonseelsorge für Hilfe rund um die Uhr
Wer über die eigene Trauer, Probleme und Sorgen sprechen möchte, erreicht die Telefonseelsorge rund um die Uhr unter der kostenfreien Nummer 142. Die speziell geschulten Seelsorgerinnen und Seelsorger sind auch per WhatsApp und per E-Mail erreichbar. Alle Informationen: www.telefonseelsorge.at
Erreichbar ist auch das Plaudernetz der Caritas täglich von 10 bis 22 Uhr unter der Telefonnummer 05 1776 100. Ehrenamtliche Plauderpartnerinnen und -partner schenken den Anrufenden ein offenes Ohr, Zeit und freuen sich, für die Anrufenden da zu sein. Alle Informationen: www.plaudernetz.at
(Red)