Alle Superstars in Götzis
Angeführt wird das Feld erneut von Tschechiens Weltrekordler Roman Sebrle, der am 27. Mai 2001 in Götzis mit sagenhaften 9.026 Zählern als erster und bisher einziger Zehnkämpfer die 9.000-Punkte-Marke übertroffen hat. Der 29-jährige Hallenweltmeister geht im Mehrkampf-Mekka bereits auf seinen vierten Titel in Serie los. Als sein erster Herausforderer gilt US-Weltmeister Tom Pappas (Bestleistung 8.784), der Sebrle bereits im Vorjahr bei der IX. Freiluft-WM in Paris eine empfindliche Niederlage zugefügt hat.
Doch auch Olympiasieger Erki Nool aus Estland (8.815) und der dreifache Ex-Weltmeister Tomas Dvorak (8.994) aus Tschechien kommen mit dem Ziel nach Götzis, König Sebrle zu stürzen. Daneben werden noch der kasachische Shooting Star Dimitrij Karpow (8.374), der in Paris hinter Pappas und Sebrle WM-Bronze eroberte, der unverwüstliche isländische Wikinger Jon Arnar Magnusson (8.573) sowie der russische Haudegen Lew Lobodin (8.571) im Kampf um die Podestplätze zu beachten sein.
Gleich vier Österreicher wollen im Mösle-Stadion das Olympia-Limit von 7.950 Punkte in der Königsdisziplin der Leichtathletik attackieren. Thomas Tebbich (ATG Graz/8.039), Roland Schwarzl (Union Salzburg/7.767) sowie die Brüder Thomas (7.784) und Markus Walser (beide LG Montfort/7.693) haben sich alle die Athen-Norm zum Ziel gesetzt. Einzig Klaus Ambrosch, der nach einer Meniskusoperation noch immer kein geregeltes Training absolvieren kann, fehlt von der heimischen Elite beim weltbesten Mehrkampf-Meeting.
Bei den Frauen haben 19 Athletinnen mit einer Bestleistung von mehr als 6.000 Punkten genannt, an der Spitze steht dabei Weltmeisterin und Vorjahressiegerin Carolina Klüft (7.001), die in Vorarlberg den vom 11. Juni 1989 datierenden Europarekord der Russin Larissa Nikitina (7.007) attackieren möchte.
Allerdings musste Europas Leichtathletin des Jahres 2003 wegen einer Beinverletzung, die sie sich bei der Hallen-WM in Budapest (Dritte mit 6,92 m im Weitsprung) zugezogen hatte, ihre Vorbereitung für die Freiluftsaison für einen knappen Monat unterbrechen. Härteste Gegnerinnen für Klüft sind die russische Ex-Weltmeisterin und Olympiazweite Jelena Prochorowa (6.765) sowie die weißrussische WM-, EM- und Olympiadritte Natalja Sasanowitsch (6.563). Einzige heimische Vertreterin im Ländle ist die junge Elisabeth Plazotta (UKJ Wien/5.414).