AA

Alkohol am Steuer: Sommermonate besonders gefährlich

In den Sommermonaten ereignen sich auf Österreichs Straßen besonders viele Alkoholunfälle.
In den Sommermonaten ereignen sich auf Österreichs Straßen besonders viele Alkoholunfälle. ©APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild)
Auf Österreichs Straßen ereigneten sich im vergangenen Jahr 2.348 Alkoholunfälle mit Personenschaden, das ist eine Steigerung von dreizehn Prozent gegenüber 2020. Besonders in den Sommermonaten häufen sich die Unfälle mit Alkohol am Steuer.

Bei diesen Alko-Unfällen kamen insgesamt 29 Personen ums Leben. Das sind acht Prozent aller Verkehrstoten des Jahres 2021 oder anders gesagt: fast jeder zwölfte Verkehrstote.

Gefahr von Alkohol am Steuer wird unterschätzt

"Das deutliche Plus an Alkoholunfällen ist besorgniserregend und zeigt wiederum, dass die negative Auswirkung alkoholischer Getränke im Straßenverkehr noch zu oft unterschätzt wird. Die Sinnesleistungen werden dadurch erheblich beeinträchtigt, die Fahrsicherheit sinkt, die Fehlerquote steigt", weiß ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger. "Und das gilt für alle Verkehrsteilnehmer:innen – egal ob Auto-, Rad-, Rollerfahrer:in oder Fußgänger:in."

Sommermonate Juni bis August besonders gefährlich

Besonders gefährlich diesbezüglich sind die Monate Juni bis August. Denn: Mit Juni steigt der Anteil der Alkoholunfälle im Jahresverlauf deutlich an. Dieser Trend zeichnet sich in der Statistik jedes Jahr wieder ab. So auch 2021: Im Juni vergangenen Jahres geschahen in Österreich 291 Alkoholunfälle mit Personenschaden, im Juli 2021 waren es 297 und im August 296. Zum Vergleich: In den kalten Monaten Jänner und Februar 2021 ereigneten sich "nur" 94 bzw. 101 Alkoholunfälle (Quelle: Statistik Austria, Bearbeitung: ÖAMTC-Unfallforschung).

Rechtliche Folgen von Alkohol am Steuer

Das Lenken eines Fahrzeuges unter Einfluss von Alkohol zählt zu den schwerwiegendsten Verkehrsübertretungen. Dementsprechend streng sind die Straffolgen. "Grundsätzlich gilt die gesetzlich vorgeschriebene Höchstgrenze von weniger als 0,5 Promille Alkoholgehalt im Blut. Für Probeführerschein-Besitzer:innen sowie Lkw- und Busfahrer:innen gilt die 0,1-Promille-Grenze", erklärt die ÖAMTC-Expertin.

Drastischere Folgen nach Alkoholunfall

Wer von der Exekutive bei einer Verkehrskontrolle betrunken erwischt wird, muss bis 0,79 Promille neben einer saftigen Verwaltungsstrafe auch mit einer Vormerkung rechnen – ab 0,8 Promille sogar mit der Entziehung der Lenkberechtigung sowie je nach Alkoholisierungsgrad mit Strafen bis zu 5.900 Euro. Zusätzlich wird die Teilnahme an einem Verkehrscoaching aufgetragen. Weit drastischer sind die Folgen nach einem Unfall. Denn die Haftpflichtversicherung kann, wenn der/die Lenker:in mehr als 0,8 Promille "intus" hat, bis zu 11.000 Euro auf dem Regressweg vom alkoholisierten Unfall-Verursacher zurückverlangen. Die Rechtsschutz- und die Kaskoversicherung sind leistungsfrei.

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Alkohol am Steuer: Sommermonate besonders gefährlich
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen