AA

Alcaraz besiegt Sinner: US-Open-Sieg und Weltranglistenplatz 1

©CLIVE BRUNSKILL / GETTY IMAGES NORTH AMERICA / Getty Images via AFP
Carlos Alcaraz krönt sich bei den US Open 2025 in New York zum Champion und neuen Weltranglistenersten nach einem starken Finale gegen Jannik Sinner.
Lesedauer: 3 Minuten
Auf einen Blick:
  • Carlos Alcaraz gewinnt die US Open 2025 in vier Sätzen
  • Mit dem Sieg wird er erneut Weltranglistenerster
  • Nur drei Aufschlagverluste im gesamten Turnier
  • Alcaraz und Sinner dominieren die Grand-Slam-Szene
  • Prominente und Präsident Trump als Zuschauer vor Ort

Carlos Alcaraz krönt sich bei den US Open 2025 in N3ew York zum Champion und neuen Weltranglistenersten – nach einem starken Finale gegen Jannik Sinner.

Titel, Triumph und Nummer 1: Alcaraz schlägt Sinner in vier Sätzen

Im mit Spannung erwarteten Endspiel der US Open setzte sich Carlos Alcaraz mit 6:2, 3:6, 6:1, 6:4 gegen den Italiener Jannik Sinner durch. Es ist bereits der sechste Grand-Slam-Titel für den 22-Jährigen – und der zweite in New York. Mit dem Sieg sicherte sich der Spanier auch die Rückkehr an die Spitze der Weltrangliste.

Zwischen Sicherheitschaos und Promi-Publikum

Das Match im Arthur-Ashe-Stadium begann mit Verzögerung, da verschärfte Sicherheitskontrollen rund um den Besuch von US-Präsident Donald Trump für lange Warteschlangen sorgten. Das Stadion war beim Anpfiff nur zu zwei Dritteln gefüllt. Während Trump im Publikum gemischte Reaktionen auslöste, konzentrierten sich auf dem Court zwei der aktuell besten Tennisspieler voll auf ihr Spiel.

Starke Zahlen und historische Marke

Alcaraz zeigte dabei eine beeindruckende Leistung: Mit nur drei abgegebenen Aufschlagspielen auf dem Weg zum Titel stellt er sich in eine Reihe mit Pete Sampras, der dies bei Wimbledon 1994 und 1997 schaffte. Mit sechs Grand-Slam-Titeln ist Alcaraz nun der zweitjüngste Spieler der Open Era mit dieser Bilanz – hinter Björn Borg.

Eine Rivalität, die Tennis prägt

Zwischen Alcaraz und Sinner entwickelt sich eine der bedeutendsten Rivalitäten der Gegenwart: Gemeinsam haben sie alle acht Grand-Slam-Titel der Jahre 2024 und 2025 unter sich aufgeteilt – ein Kunststück, das zuletzt Federer und Nadal 2006/2007 gelang.

Alcaraz bedankte sich nach dem Spiel bei seinem Team und fand lobende Worte für seinen Gegner: „Jannik, du spielst seit Monaten auf einem unglaublichen Niveau. Wir sehen uns öfter als unsere Familien.“ Auch Sinner zollte Respekt: „Ich habe mein Bestes gegeben – aber Carlos war heute der bessere Spieler.“

Ein Finale mit Starbesetzung

Neben Präsident Trump verfolgten zahlreiche Prominente wie Pep Guardiola, Bruce Springsteen oder Steph Curry das Match live. Die Atmosphäre war elektrisierend – auch wenn die Zuschauer zu Beginn nur langsam in die Arena strömten.

Alcaraz’ Auftritt gilt als einer der komplettesten seiner Karriere – eine Demonstration seiner technischen, taktischen und mentalen Stärke. Der neue Champion von New York hat seine Führungsrolle im Welttennis eindrucksvoll untermauert.

©AFP

Carlos Alcaraz: Karriere-Highlights

  • Erster ATP-Titel in Umag mit nur 18 Jahren
  • Triumph bei den US Open 2022, jüngster Grand-Slam-Sieger seit Nadal
  • Jüngste Nummer 1 der Weltrangliste der ATP-Geschichte
  • Masters-Siege in Miami und Madrid, dabei Siege gegen Nadal und Djokovic
  • Historischer Wimbledon-Sieg 2023 gegen Novak Djokovic
  • Weitere Grand-Slam- und Masters-Titel seit 2023, etablierter Topstar der Tenniswelt
  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Alcaraz besiegt Sinner: US-Open-Sieg und Weltranglistenplatz 1
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen