AK in der Krise ein treuer Begleiter

AK-Präsident Hubert ist stolz auf seine Mannschaft. Denn die AK Vorarlberg stand im Krisenjahr 2020 den 166.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern kompetent und zuverlässig mit Rat und Tat zur Seite.
2020 wird einmal als das Corona-Jahr in den Geschichtsbüchern stehen. Es hat alles verändert. In der Zeit davor gaben ihre neoliberalen Kritiker buchstäblich alles, um der AK die Lebensgrundlage zu entziehen. Jetzt suchten Regierung und Sozialpartner fieberhaft gemeinsam nach Lösungen: Begriffe wie Kurzarbeit und Homeoffice stehen heute ganz selbstverständlich neben Wörtern wie Testen, Impfen, Maske, Abstand. Was uns bis zum heutigen Tag durch die Krise getragen hat, wurde gemeinsam entwickelt. Nie war die Sozialpartnerschaft wertvoller.
Immer am Ball
Fast 100.000 Mal erhielten AK-Mitglieder 2020 kostenlos arbeitsrechtliche, steuerrechtliche und sozialrechtliche Beratung. So sind 9,8 Millionen Euro mehr für Vorarlbergs Arbeitnehmer die unmittelbare Folge einer Intervention der AK Vorarlberg im Arbeits- und Insolvenzbereich. Über 700 Mal war dabei der Gang zu Gericht nötig. Die Expertinnen und Experten der AK nahmen zu mehr als 170 Gesetzen und Verordnungen Stellung und vertraten auch hier die Anliegen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – für eine gerechte Arbeitswelt. Im Rahmen der von der AK Vorarlberg koordinierten Aktion Bildungszuschuss floss fast eine Million Euro an mehr als 700 Arbeitnehmer.
Allein mehr als 47.000 kompetente Beratungen bilanzierte der AK-Konsumentenschutz 2020. Durch schriftliche Intervention konnten mehr als 1,1 Millionen Euro an finanziellem Erfolg verzeichnet werden.
„Die Pandemie brachte unser Team hart an die Grenzen“, sagt der AK-Präsident: „Im März und April 2020 verzeichneten die Rechtsabteilungen der AK Vorarlberg 25.000 Beratungen, im Vorjahr waren es noch 12.000 gewesen. Und das, obwohl auch wir fallweise für den Publikumsverkehr schließen mussten.“ Allein am 16. März 2021 langten bei der AK Vorarlberg 2759 Anfragen ein. „Ohne unsere motivierten Kolleginnen und Kollegen ginge das nicht“, betont Hämmerle und fährt fort: „Ihnen danken wir herzlich, denn sie haben Großartiges geleistet: Die AK Vorarlberg wurde 1921 mit der ersten Wahl aus der Taufe gehoben. Heute, 100 Jahre später, steht eine moderne, lösungsorientierte Interessenvertretung. Das ist ihr Verdienst.“
Gerechtigkeit für Familien Kinderbetreuungsgeld, Familienbeihilfe, Karenz, Papamonat, Elternteilzeit – das sind nur einige der Errungenschaften, die der österreichische Sozialstaat Eltern bietet. Ohne diese finanziellen und arbeitsrechtlichen Möglichkeiten würden viele Familien in Armut leben. Die AK wird nicht müde, sich für Familien einzusetzen.