Der Brauch des Adventkranzes hat seinen Ursprung in Deutschland. Dort lebte im 19. Jahrhundert Johann Hinrich Wichern, der ein Erziehungshaus errichtete und dort arme Kinder betreute. Diesen Kindern erzählte er fortwährend von der Adventzeit und von Weihnachten und die Kinder fragten immer öfter, wann denn endlich Weihnachten wäre. Deshalb entwickelte er die Idee, einen Holzkranz mit 23 Kerzen zu bestücken. Vier Kerzen waren für die Sonntage bestimmt und größer als die 19 anderen. Jeden Tag wurde eine Kerze zusätzlich angezündet und so konnten die Kinder die Dauer des Advents erkennen.
Diese Idee verbreitete sich schnell, wobei sich der heute gültige Brauch, den Adventkranz mit vier Kerzen für die Adventsonntage zu bestücken, bald durchsetzte. In Österreich gibt es den Brauch des Adventkranzes seit etwa 1930.
Brigitte Hellrigl