ADAC-Pannenstatistik - Deutsche Autos am besten

Wie der deutsche Automobilclub am Donnerstag in München mitteilte, finden sich in der Mittelklasse in den Top Ten sogar ausschließlich deutsche Fabrikate. Die milliardenschweren Programme der Hersteller zur Qualitätssicherung hätten Wirkung gezeigt.
In der Mittelklasse liegt der Audi A 5 in der ADAC-Pannenstatistik vorn, gefolgt von seinem Bruder Q 5 und dem BMW X 3. Die früheren japanischen Dauersieger wie der Toyota Avensis oder der Mazda 6 schafften es nicht mehr in die ersten Zehn.
Audi auch in der Oberklasse top
Mit seinem A 6 gewann Audi auch in der Oberklasse, gefolgt vom 5er BMW und der E-Klasse von Mercedes. In der unteren Mitteklasse stehen die A- und B-Klasse von Mercedes auf den ersten beiden Plätzen der zuverlässigsten Autos, gefolgt vom 1er BMW.
Bei den Kleinwagen erwies sich der BMW Mini als zuverlässigstes Auto. Hier schaffte es der Mitsubishi Colt als einziger Japaner auf Platz zwei, dahinter folgte der Opel Meriva. Der Dacia Sandero auf Rang vier unter den Kleinwagen zeigt laut ADAC, dass Zuverlässigkeit nicht unbedingt eine Frage des Preises sein müsse. In der Kleinstwagenklasse schafft es das neue Modell des Ford Ka auf den ersten Platz, gefolgt vom Renault Twingo und dem Toyota Aygo.
Vier Millionen Pannen im Vorjahr
Als Haupt-Pannenursache ermittelte der ADAC die Elektrik. Diese mache Probleme, etwa weil Batterien, Starter oder Generatoren versagen. Das liege an der steigenden Zahl der Geräte im Auto, die elektrischen Strom brauchen, aber auch an den modernen Start-Stopp-Anlagen. Durch das An- und Abschalten werde die Batterie zusätzlich belastet. Die Hersteller Honda und Hyundai hätten auch deshalb schlecht abgeschnitten, weil sie in ihren neueren Modellen Probleme mit den Batterien haben.
Der ADAC wertete für die Pannenstatistik 230.000 der vier Millionen Pannen aus, zu denen Helfer im vergangenen Jahr gerufen wurden. Bewertet wurden nur Autos, die nicht älter als sechs Jahre waren, in mindestens drei aufeinander folgenden Jahren im wesentlichen unverändert gebaut wurden und in einem der Jahre mindestens 10.000 Mal in Deutschland zugelassen wurden.
(APA)