AA

Achtung! Querdenker und Gegen-den-Strom-Schwimmer!

Jetzt startet die Anmeldephase für das kommende Schuljahr 2017/18…

Big Data, Smart-Textiles, zukunftsweisende Informatik- und Netzwerktechnologien, Digitalisierung, Internet of Things, Logistik 4.0, 3D-Druck im Maschinenbau, Umwelt- und Nahrungsmitteltechnologie, Sport- und Lifestyle-Produkte – das sind die Bereiche, in denen die Vorarlberger Wirtschaft in Zukunft punkten kann. Die HTL Dornbirn bietet hierfür – mit ihren neun Ausbildungszweigen Wirtschaftsingenieure, Chemieingenieure und Mode – alle Möglichkeiten. Interessiert? Dann melde dich jetzt für das Schuljahr 2017/2018 an!

ZukunftsmacherInnen mit Hirnkribbeln
Wirtschaftsingenieure können zwischen den Schwerpunkten Betriebsinformatik, Maschinenbau, Logistik und – NEU ab Herbst 2017 – Produktmanagement und FutureTecs (Link) sowie der Fachschule für Informationstechnik wählen. Die Ausbildung basiert auf einer breiten Allgemeinbildung, betriebswirtschaftlichen Kompetenzen und dem jeweiligen technischen Schwerpunkt mit hohem Anteil an praktischem Unterricht in Werkstätten und Firmen. Viele AbsolventInnen sind in namhaften Vorarlberger Unternehmen sowie im DACH-Raum vertreten oder haben den Weg in die Selbstständigkeit gesucht.

galerie2
galerie2

Gänsehauttechnik in der CSI Analytik
Chemie ist überall dabei – im Softdrink, im High-Tech-Werkstoff, in jeder Outdoorjacke, sie wird benötigt zur Reinigung von Wasser und Luft und für die E-Mobilität. Bei der Ausbildung zur Chemikerin oder zum Chemiker geht es darum, die Vorgänge in der Natur und in der technischen Umwelt zu verstehen. Hierbei bedient sich die moderne Chemie einer sehr sensiblen und genauen instrumentellen Analytik – so ist man quasi den Methoden der CSI-Serie auf der Spur. Übrigens standen in den vergangenen Jahren unsere ChemikerInnen bei „Jugend Innovativ“ dreimal auf dem Podest.

Ideenspinnerei und Trendsetting seit 1889
Die Höhere Lehranstalt für Mode verbindet eigene Kreativität mit Gespür für Trends und Mode, hohen handwerklichen Fertigkeiten und Materialkenntnissen. Zwei Fremdsprachen, eine breite Allgemeinbildung und grundlegende Skills in Betriebswirtschaft und Marketing runden die solide Designausbildung mit Reife- und Diplomprüfung ab.

Weitere Infos zu den Ausbildungszweigen findet ihr auf www.htldornbirn.at                                   

galerie5
galerie5

Höhere Technische Bundes-, Lehr,- und Versuchsanstalt Dornbirn
Höchsterstraße 73, 6850 Dornbirn

Follow and like us
Homepage
 

Facebook

Wirtschaftsingenieure
Betriebsinformatik (5 Jahre/mit Reife- und Diplomprüfung)
Logistik (5 Jahre/mit Reife- und Diplomprüfung)
Maschinenbau (5 Jahre/mit Reife- und Diplomprüfung)
Produktmanagement und FutureTecs (5 Jahre/mit Reife- und Diplomprüfung)
Fachschule für Informationstechnik (3,5 Jahre/mit Abschlussprüfung)

Chemieingenieure
Chemische Betriebs- und Umwelttechnik (5 Jahre/mit Reife- und Diplomprüfung)
Textilchemie (5 Jahre/mit Reife- und Diplomprüfung)
Fachschule Chemie (3,5 Jahre/mit Abschlussprüfung))

Höhere Lehranstalt für Mode
Mode und Produktion (5 Jahre/mit Reife- und Diplomprüfung)

  • VIENNA.AT
  • Advertorial
  • Achtung! Querdenker und Gegen-den-Strom-Schwimmer!
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.