AA

Achtung bei Black-Friday-Angeboten: Jeder vierte Österreicher fällt auf Betrüger herein

Beim Black Friday dreht sich alles rund ums Sparen.
Beim Black Friday dreht sich alles rund ums Sparen. ©Karola G/Canva
Eine aktuelle Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens zeigt, dass jeder vierte Österreicher bei Black-Friday-Angeboten schon einmal auf betrügerische Onlinedeals hereingefallen ist.
Ein Drittel boykottiert heuer Black Friday

Auch dieses Jahr warten viele Konsumentinnen und Konsumenten gespannt auf die Angebote rund um den "Black Friday". Doch gerade am umsatzstärksten Tag des Jahres steigt auch das Risiko, Opfer von Internetbetrug zu werden. Die diesjährige repräsentative E-Commerce-Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens (N = 1.015) zeigt: Jeder Vierte ist beim Onlineshopping rund um solche Aktionstage bereits mit betrügerischen Angeboten in Kontakt gekommen.

Für die einen muss ein Kauf gut recherchiert sein, die anderen schlagen gerne spontan zu. So unterschiedlich die Einkaufspräferenzen der Österreicherinnen und Österreicher auch sein mögen, eines haben sie gemeinsam: Sie lieben gute Angebote. Über 80 Prozent nutzen Rabattaktionen wie den "Black Friday" gezielt, um online Schnäppchen zu ergattern. Dies ist eines der Ergebnisse der diesjährigen Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens zum Onlineshopping in Österreich und dem Thema Schnäppchenjagd im Internet.

Ein Viertel der Österreich schon mit Betrügern in Kontakt gekommen

Nicht nur seriöse Onlinehändler bereiten sich auf den Ansturm zum "Black Friday" vor, auch Kriminelle nutzen die erhöhte Kaufbereitschaft gezielt aus. Mit ausgeklügelten Fallen versuchen sie, an das Geld ihrer Opfer zu kommen. Ein Viertel der Befragten (24,8 %) gibt an, rund um Aktionstage bereits mit solchen betrügerischen Angeboten in Kontakt gekommen zu sein.

©Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen

Je günstiger, desto vorsichtiger sollte man sein

Thorsten Behrens, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens, rät: " Ob Produktfälschungen, minderwertige Ware, oder gar gefälschte Onlineshops, die gar nichts liefern: Rund um den "Black Friday" erleben wir einen rasanten Anstieg von betrügerischen Angeboten im Internet. Prinzipiell gilt: Je günstiger ein Onlineangebot erscheint, desto vorsichtiger sollte man sein. Das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen hilft, vertrauenswürdige Onlineshops zu erkennen und ermöglicht sicheres und kundenfreundliches Einkaufen auch am Black Friday. "

Das kaufen Österreicher am Black Friday ein

Gerade in der kalten Jahreszeit greifen viele Menschen bevorzugt zum Laptop oder Smartphone, statt sich ins Gedränge der Geschäfte zu stürzen. Für rund ein Drittel der Österreicherinnen und Österreicher (31 %) ist genau diese Bequemlichkeit der ausschlaggebende Grund für Onlineeinkäufe an Aktionstagen. Dabei stehen vor allem Weihnachtseinkäufe hoch im Kurs: So nutzen 30 Prozent der Befragten Rabattaktionen gezielt, um Geschenke für Heiligabend zu besorgen.

Doch nicht nur Geschenke für andere stehen im Fokus. Viele nutzen die Angebote auch, um sich selbst etwas zu gönnen. Besonders gefragt sind Modeartikel wie Kleidung, Schuhe und Accessoires (44 %) sowie elektronische Unterhaltungsgeräte (39 %). Auch Haushaltsartikel sind beliebt: Sowohl praktische (35 %) als auch dekorative Artikel (17 %) werden häufig an Aktionstagen eingekauft. Rund 90 Prozent warten auf Aktionen wie den "Black Friday" für den Kauf von Elektronikgütern.

Auch bei anderen Warengruppen zeigt sich eine hohe Bereitschaft, den Kauf aufzuschieben. Schmuck (88 %), Kinderartikel (83 %) sowie Elektrowerkzeuge und Heimwerkerbedarf (83 %) werden ebenfalls bevorzugt dann gekauft, wenn attraktive Angebote verfügbar sind.

©Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen

Rabattaktionen sorgen für Druck

Viele Konsumentinnen und Konsumenten profitieren finanziell vom Onlineshopping an Aktionstagen. Über die Hälfte der Befragten (53 %) hat bereits positive Erfahrungen gemacht - etwa durch deutliche Preisnachlässe oder exklusive Angebote, die außerhalb solcher Aktionstage nicht verfügbar wären.

Doch der Reiz des Sparens hat auch seine Schattenseiten. Die zeitliche Begrenzung vieler Angebote erzeugt bei zahlreichen Onlineshoppern spürbaren Druck. Mehr als ein Drittel (35 %) gibt an, Produkte und Dienstleistungen an Aktionstagen online zu kaufen, weil die Rabatte nur für kurze Zeit verfügbar sind. Nur 14 Prozent der Befragten lassen sich von solchen Aktionen grundsätzlich nicht beeinflussen.

Thorsten Behrens rät: " Wer befürchtet, ein vermeintliches Schnäppchen zu verpassen, trifft Entscheidungen oft weniger überlegt. Das erhöht die Gefahr von Fehlkäufen. Deshalb ist es sinnvoll, bereits im Vorfeld zu überlegen, welche Anschaffungen man tätigen möchte und die Preise zu beobachten. Wer sich zudem frühzeitig auf vertrauenswürdige Onlineshops festlegt, kann auch an Aktionstagen gelassen bleiben. "

Die für die österreichischen Internetnutzerinnen und Internetnutzer repräsentative Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens wurde von Marketagent.com im September 2025 mittels Online-Befragung unter 1.015 Österreicherinnen und Österreichern im Alter zwischen 14 und 79 Jahren durchgeführt.

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Achtung bei Black-Friday-Angeboten: Jeder vierte Österreicher fällt auf Betrüger herein
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen