AA

Bankenabgabe: Was es für die Vorarlberger bedeuten würde

©Canva/VOL.AT
Die Diskussion um eine Bankenabgabe gewinnt in Österreich an Fahrt – und nun kann sich auch Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) eine solche Abgabe vorstellen, wie er im VN Interview erklärt. Doch was genau ist damit gemeint, welche Auswirkungen hätte sie, und wie sehr betrifft das die Bevölkerung in Vorarlberg?
Wallner-Vorstoß zur Bankenabgabe schlägt hohe Wellen
ÖVP springt bei Bankenabgabe über ihren Schatten

Die Idee einer Bankenabgabe ist nicht neu. Sie war bereits nach der Finanzkrise 2008 ein Thema und existierte in Österreich bis 2016, als sie im Zuge einer Steuerreform abgeschafft wurde.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Was ist die geplante Bankenabgabe?

Nun könnte sie möglicherweise in neuer Form wieder eingeführt werden, zumindest signalisierte ÖVP Landeshauptmann Markus Wallner am Wochenende Bereitschaft, darüber in den Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ zu sprechen.

Konkret geht es darum, dass Banken auf ihre Gewinne oder Bilanzsummen eine zusätzliche Steuer entrichten müssten. Der Vorschlag stammt ursprünglich aus Deutschland, wo Finanzminister Christian Lindner eine Abgabe für Banken fordert, um künftige Krisen besser abfedern zu können. Markus Wallner sieht darin eine Möglichkeit, um auch in Österreich zusätzliche Mittel zu lukrieren.

Was würde das für die Bevölkerung bedeuten?

Die zentrale Frage für viele Vorarlberger lautet: Würden die Banken diese Kosten an ihre Kunden weitergeben? Erfahrungsgemäß neigen Banken dazu, zusätzliche Kosten an ihre Kunden weiterzureichen – sei es durch höhere Kontoführungsgebühren, schlechtere Sparzinsen oder teurere Kredite.

Für die Vorarlberger könnte das also bedeuten:

  • Höhere Kontoführungsgebühren: Banken könnten versuchen, diese Kosten über höhere Spesen einzutreiben.
  • Teurere Kredite: Wer ein Haus finanzieren oder ein Auto leasen möchte, könnte künftig mit höheren Zinsen rechnen.
  • Schlechtere Sparzinsen: Banken könnten die Abgabe kompensieren, indem sie weniger attraktive Sparzinsen anbieten.

Reaktionen der politischen Parteien

Die Einführung einer Bankenabgabe ist ein kontrovers diskutiertes Thema in der österreichischen Politik. Während die ÖVP unter Markus Wallner offen für den Vorschlag ist, äußern sich andere Parteien kritisch.

Die SPÖ betont die Notwendigkeit, dass Banken einen fairen Beitrag zur Gesellschaft leisten, warnt jedoch davor, dass die Kosten nicht auf die Kunden abgewälzt werden dürfen. Die FPÖ hingegen sieht in der Abgabe eine zusätzliche Belastung für den Finanzsektor und befürchtet negative Auswirkungen auf die Wirtschaft. Die Grünen unterstützen prinzipiell Maßnahmen zur Stabilisierung des Finanzsystems, fordern jedoch eine genaue Ausgestaltung, um soziale Ungerechtigkeiten zu vermeiden.

Die Bankenabgabe galt bislang als Knackpunkt in den Koalitionsverhandlungen.

Fazit: Ein zweischneidiges Schwert

Die Rückkehr der Bankenabgabe könnte dem Staat zusätzliche Einnahmen bringen, um Krisen zu meistern – doch für die Bevölkerung könnte sie gleichzeitig zu höheren Kosten führen. Wie genau die Abgabe gestaltet wird und ob sie tatsächlich kommt, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Die Diskussion darüber wird in den kommenden Monaten weitergehen.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Politik
  • Bankenabgabe: Was es für die Vorarlberger bedeuten würde