ARBÖ-Tipps für Autofahrer in der kalten Jahreszeit
Der ARBÖ Niederösterreich hat einige Ratschläge für Autofahrer zusammengestellt, um mit der richtigen Vorbereitung gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Gut vorbereitet durch die kalte Jahreszeit mit den ARBÖ-Tipps
Winterreifen müssen am Fahrzeug angebracht sein, wenn die Wettervorhersagen Schnee melden. Seit dem 1. November ist die situative Winterreifenpflicht in Kraft. Mit der sogenannten 4er-Regel (mindestens vier Millimeter Profiltiefe, alle vier Reifen müssen Winter- oder Ganzjahresreifen sein, und die Reifen sollten nicht älter als vier Jahre sein – abhängig von Kilometerstand und Fahrgewohnheiten) ist man auf der sicheren Seite. Wenn keine Winterreifen montiert sind, kann dies nicht nur hohe Geldstrafen zur Folge haben, sondern auch für den Fahrer selbst und andere Verkehrsteilnehmer äußerst gefährlich werden. Auch der Reifendruck sollte im Winter häufiger kontrolliert werden.
Kühlerfrostschutz: Die Kühlflüssigkeit des Motors kann bei unzureichendem Kühlmittel gefrieren. Die Überprüfung sollte ausschließlich von Fachleuten in einem ARBÖ-Prüfzentrum oder in einer spezialisierten Werkstatt vorgenommen werden. Es ist unbedingt notwendig, das für das jeweilige Fahrzeug geeignete Kühlmittel einzufüllen.
Scheibenwaschanlage: Der Behälter für das Wischwasser sollte mit genügend Frostschutzmittel befüllt werden. Dabei ist das auf der Verpackung angegebene Mischverhältnis zwischen Wasser und Frostschutzmittel zu beachten. Eine übermäßige Menge an Frostschutzmittel kann auf der Windschutzscheibe Schlieren verursachen, während eine unzureichende Menge dazu führen kann, dass die Spritzdüsen einfrieren.
Türschlossenteiser: Ein bekanntes Problem: Die Autotür ist eingefroren und das vor kurzem erworbene Enteisungsspray für das Türschloss befindet sich im Inneren des Fahrzeugs. Deshalb sollte dieser immer in der Jackentasche, Handtasche oder im Rucksack aufbewahrt werden, um im Notfall griffbereit zu sein. Diese Sprays können auch vorsorglich zum Einsatz kommen.
Türdichtungen: Um ein Einfrieren bei niedrigen Temperaturen zu verhindern, sollten diese mit speziellen Gummipflegemitteln oder einfach mit einer fetthaltigen Creme behandelt werden.
ARBÖ-Tipps: Diese kleinen "Helferleins" dürfen in der kalten Jahreszeit nicht fehlen
- Eiskratzer und Handfeger
- Antifeuchtigkeitsspray
- Türschlossenteiser (nicht im Auto lagern, sondern bei sich tragen)
- Warme Bekleidung (Jacke, Haube, Handschuhe) und Decken (für den Fall eines längeren Staus oder einer Panne)
- Isolationsfolie für die Scheibenwischer
- Starthilfekabel
- Abschleppseil
- Schneeketten
Winter-Fit-Check für ARBÖ-Mitglieder
Mitglieder des ARBÖ profitieren von einem kostenfreien Winter-Fit-Check. Innerhalb von 30 Minuten werden alle Komponenten des Fahrzeugs geprüft, die für eine problemlose Fahrt im Winter entscheidend sind. Besonders wird die Funktionstüchtigkeit und Leistung der Autobatterie überprüft, da Batterieprobleme die häufigste Pannenursache im Winter sind. Zusätzlich zur Batterie wird ein besonderes Augenmerk auf die Beleuchtung des Fahrzeugs, die Flüssigkeitsstände sowie die Bremsen und Reifen gelegt. Der Winter-Fit-Check gewährleistet eine transparente Kontrolle und kann viele Pannenprobleme verhindern.
(Red)