AA

Winter auf zwei Rädern: Sicher mit Roller oder Motorrad durch die kalte Jahreszeit

Expertentipps fürs Durchfahren und Stilllegen des Motorrads oder Rollers.
Expertentipps fürs Durchfahren und Stilllegen des Motorrads oder Rollers. ©Canva (Sujet)
Ob weiterfahren oder überwintern – vor Beginn der kalten Jahreszeit stellt sich vielen Motorrad- und Rollerfahrern die Frage, wie sie mit ihrem Fahrzeug umgehen sollen. Der ÖAMTC gibt nun Empfehlungen für beide Optionen.

"Im Stadtverkehr überwiegen oft die Vorteile“, sagt Georg Scheiblauer, Motorrad-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik. Wer auch im Winter fährt, profitiere von weniger Staus, günstigerer Parkplatzsituation und entfallenden Parkgebühren. Auf geräumten Straßen und bei defensiver Fahrweise sei die Nutzung von Roller oder Motorrad auch bei Kälte möglich.

Sicherheitsausrüstung ist Pflicht

Wichtig sei dabei eine geeignete Schutzkleidung. Diese sollte nicht nur wärmen, sondern auch mit Reflektoren gut sichtbar sein. Zusätzlich betont Scheiblauer die Bedeutung vorausschauenden Fahrens: "Motorradfahrer haben keine Knautschzone – sie müssen Fehler anderer frühzeitig erkennen und entsprechend reagieren."

Haftung auf kalter Fahrbahn beachten

Ein Risiko bleibt die reduzierte Haftung bei niedrigen Temperaturen. "Eine gesetzliche Winterausrüstungspflicht für Motorräder gibt es nicht, wir empfehlen bei regelmäßiger Nutzung aber Winterreifen – insbesondere bei Rollern", so der Experte. Bei Schnee oder Glatteis sei allerdings vom Fahren abzuraten – die Sturzgefahr sei zu hoch.

Tipps zum Einwintern von Motorrad und Roller

Abstellplatz: Motorrad und Roller sollten möglichst vor Schnee, Salz und Rollsplitt geschützt werden. "Wer selbst keine witterungsgeschützte Abstellmöglichkeit hat, sollte einen Garagenplatz anmieten, um das Motorrad im Trockenen überwintern zu lassen."

Im Freien: "Spezielle Abdeckungen bieten zumindest einen gewissen Schutz für das Zweirad", so Scheiblauer. Parkt das Motorrad im Winter auf der Straße, muss man regelmäßig kontrollieren, ob das Fahrzeug noch sicher steht. So können beispielsweise temporäre Halteverbote ein Umstellen notwendig machen.

Reinigung: Das Bike muss gründlich gereinigt werden, anschließend die Kette geschmiert.

Volltanken: Bei Blechtanks empfiehlt es sich, das Motorrad vollgetankt stillzulegen, um Korrosionsschäden vorzubeugen – bei Kunststofftanks ist das nicht notwendig.

Batterie abklemmen: "Um die Funktionstüchtigkeit der Batterie zu erhalten, sollte man sie über den Winter abklemmen oder – noch besser – ausbauen und an ein Ladegerät anschließen", rät Scheiblauer.

Reifendruck erhöhen: Vor dem Abstellen den Luftdruck etwas erhöhen und das Motorrad auf den Hauptständer stellen oder aufbocken, damit sich die Reifen nicht platt stehen.

Kennzeichen hinterlegen: "Wer sich sicher ist, das Fahrzeug in den Wintermonaten nicht zu benötigen, kann das Kennzeichen bei der Kfz-Zulassungsstelle der Versicherung hinterlegen und so das Geld für die Versicherungsprämie sparen", so der abschließende Tipp.

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Winter auf zwei Rädern: Sicher mit Roller oder Motorrad durch die kalte Jahreszeit
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen