AA

Einigung auf Bahn-KV: Gehälter steigen um bis zu drei Prozent

Die Bahn-KV-Einigung bringt 1 bis 3 Prozent mehr Gehalt.
Die Bahn-KV-Einigung bringt 1 bis 3 Prozent mehr Gehalt. ©APA/BARBARA GINDL
In den Verhandlungen um einen neuen Bahn-KV haben sich der Fachverband Schienenbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und die Gewerkschaft vida nach vier Verhandlungsrunden auf einen Kollektivvertrag geeinigt.

Die Kollektivvertrags- und IST-Gehälter erhöhen sich mit der Einigung auf einen Bahn-KV durchschnittlich um 2,7 Prozent. Diese Vereinbarung ist sozial gestaffelt: Niedrige und mittlere Einkommen erfahren eine stärkere Erhöhung, während bei höheren Gehältern die Anhebung auf 150 Euro beschränkt ist, was in der höchsten Einkommensstufe 1,07 Prozent entspricht.

Bahn-KV-Einigung bringt auch höhere Zulagen und mehr Urlaub

Neben der Erhöhung der Löhne und Gehälter um bis zu 3 Prozent einigten sich die Verhandler in der vierten Gesprächsrunde nach Angaben der Gewerkschaft vida zudem auf eine Anhebung der Sonn- und Feiertagszulage um 8,36 Prozent sowie eine Anpassung der valorisierbaren Nebenbezüge um 3 Prozent. Darüber hinaus wurde ein Anspruch auf drei zusätzliche Urlaubstage ab dem 15. Jahr der Unternehmenszugehörigkeit vereinbart, ab dem 18. Jahr besteht Anspruch auf eine 6. Urlaubswoche.

Vida: Kaufkraft wird mit Bahn-KV-Einigung abgegolten

Die Gewerkschaft zeigte sich mit der Vereinbarung zufrieden. "Die rollierende Inflation in Höhe von 3 Prozent wird mit dem Abschluss abgegolten, wodurch die Kaufkraft nachhaltig erhalten bleibt", hieß es in einer Aussendung. Mit den Verbesserungen bei Sonn- und Feiertagsdiensten gebe es "eine Anerkennung für Arbeit an jenen Tagen, an denen andere frei haben", das frühere Erreichen der 6. Urlaubswoche wiederum federe "Belastungen der modernen Arbeitswelt" ab und trage "der gestiegenen Produktivität besser Rechnung", sagte Verhandlungsleiter Gerhard Tauchner, der auch auf steigende Fahrgastzahlen verwies.

WKÖ: Bahn-KV-Abschluss "Balanceakt"

Die WKÖ sprach von einem "Balanceakt", der "ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Tragfähigkeit und Verantwortung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter" bewahre. "Einige unserer Berufsgruppen stehen auf der Mangelberufsliste, und wir müssen dafür Sorge tragen, dass unsere Gehälter auch im Zuge des Generationswechsels attraktiv bleiben", so Thomas Scheiber, stellvertretender Fachverbandsobmann der Schienenbahnen in der WKÖ und Verhandlungsführer auf Arbeitgeberseite. Ob angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage auch im nächsten Jahr ein Abschluss im Bereich der rollierenden Inflation möglich ist, sei aus Arbeitgebersicht aber fraglich.

Die Bahn-KV-Einigung im Detail

  • 3 Prozent Lohnerhöhung auf KV- und IST-Gehälter bis zu einer maximalen Erhöhung von 150 Euro ab Dezember 2025
  • Anpassung der valorisierbaren Nebenbezüge um 3 Prozent
  • Erhöhung der Sonn- und Feiertagszulage um 8,36 Prozent
  • 3 zusätzliche Urlaubstage ab dem 15. Jahr Unternehmenszugehörigkeit
  • Erreichen der 6. Urlaubswoche bereits ab dem 18. Jahr Unternehmenszugehörigkeit

Eisenbahner mit höherem KV-Abschluss als Metaller

Mit der heutigen Einigung schlossen die Eisenbahner deutlich höher als die Metaller ab, die bereits am ersten Verhandlungstag eine Einigung mit den Arbeitgebern erzielten. Deren Abschlüsse wurden in der Vergangenheit gerne als richtungsweisend bezeichnet, wobei die gewerkschaftlich stark organisierten Metaller im Regelfall höher abschließen als viele andere Branchen. Diesmal mussten die Beschäftigten der Metallindustrie aber Federn lassen. Der Abschluss liegt großteils unter der Jahresinflation der vergangenen zwölf Monate, bisher ein No-Go für die Gewerkschaften. Entsprechend waren Arbeitnehmervertreter zuletzt bemüht, darauf hinzuweisen, dass es sich in der Metallbranche um einen "Krisenabschluss auf Zeit" handle, der keineswegs Vorbildcharakter für weitere KV-Abschlüsse heuer habe - was sich nun jedenfalls bei den Eisenbahnen zeigte.

Handels-KV-Abschluss dürfte nicht halten

Für Spannung sorgt auch der Handel. Hier gab es zwar im Vorjahr einen 2-Jahres-Abschluss, die Sozialpartner vereinbarten aber, dass bei einer Inflationsrate von 3 oder mehr Prozent im Zeitraum Oktober 2024 bis September 2025 der Handels-KV-Abschluss für 2026 hinfällig ist und neu verhandelt werden muss. Eine Entscheidung soll diesen Freitag fallen, Beobachter erwarten, dass der KV aufgeschnürt werden muss. Der Handel beschäftigt in Österreich rund 450.000 Angestellte und Lehrlinge sowie 120.000 Arbeiterinnen und Arbeiter.

(APA/red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Einigung auf Bahn-KV: Gehälter steigen um bis zu drei Prozent
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen