AA

Warnung: Gefälschte SMS der PVA im Umlauf

Die gefälschten Nachrichten fordern zur Eingabe persönlicher Daten auf.
Die gefälschten Nachrichten fordern zur Eingabe persönlicher Daten auf. ©Canva (Sujet)
Die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) warnt vor betrügerischen SMS, die derzeit im Umlauf sind. Es wird aufgerufen, keine sensiblen Daten bekannt zu geben und verdächtige Nachrichten umgehend zu melden.
Stadt Wien warnt vor Inkasso-Betrug

In den gefälschten Nachrichten wird demnach behauptet, es liege eine neue Mitteilung mit wichtigen Informationen zur Pension vor. Über einen in der SMS enthaltenen Link gelangen Empfängerinnen und Empfänger auf eine gefälschte Website, auf der persönliche Daten und Kontoinformationen abgefragt werden, hieß es am Freitag in einer Aussendung.

Falsche Website und Rechtschreibfehler: So erkennt man Betrugs-SMS

Die PVA rief dazu auf, keine sensiblen Daten bekannt zu geben und verdächtige Nachrichten umgehend zu melden. Fälschungen sind laut PVA unter anderem an der angegebenen Webadresse zu erkennen. So werden etwa Adressen wie "pv-at.live/verif" verwendet, die nicht der offiziellen Website www.pv.at entsprechen. Auch finden sich im Absender häufig Rechtschreibfehler wie "Österreichische pensionlversicherung".

Die PVA stellte klar, dass sie niemals über SMS zur Eingabe von Daten auffordert, und rät dringend davon ab, auf verdächtige Links zu klicken oder persönliche Informationen einzugeben.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Warnung: Gefälschte SMS der PVA im Umlauf
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen