ORF startet Initiative zur Stärkung der Medienkompetenz an Schulen

Die Fähigkeit, zwischen Falschnachrichten und Propaganda auf der einen und seriösen journalistischen Angeboten auf der anderen Seite zu unterscheiden, ist wesentlich für den öffentlichen Diskurs und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der ORF sagt Fake News daher den Kampf an und startet eine großangelegte Medienkompetenz-Initiative: Dreh- und Angelpunkt ist die neue Website bildung.ORF.at, auf der ab heute, dem 2. Oktober 2025, alle ORF-Angebote und E-Learning- Materialien zur Stärkung der Medienkompetenz gebündelt werden. Dort ist es außerdem möglich, sich für Workshops in Schulklassen von ORF- Journalistinnen und -Journalisten anzumelden und altersgerechte Workshops imORF zu buchen. Zum Auftakt veranstaltet der ORF in Kooperation mit den Medienkompetenz-Organisationen Lie Detectors und Digitaler Kompass zwischen 20. und 24. Oktober eine "ORF-Faktencheck" -Schwerpunktwoche für rund 700 Schülerinnen und Schüler im Alter von 10-19 Jahren, und mit dem neuen "ORF Faktenfreitag" schafft er ein wöchentliches Workshop-Programm. In Kooperation mit der Tageszeitung DER STANDARD veranstaltet der ORF den "Tag der Medienkompetenz" am 11. November und sorgt dabei für die praxisnahe Fortbildung von 100 Lehrkräften.
Österreich medienfit machen
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann, der das stärkere Engagement des ORF zur Förderung der Medienkompetenz in der Unternehmensstrategie ORF 2030 verankert hat, betont: "Der fortschreitende Einsatz von KI zur Generierung von Online-Inhalten und immer ausgereiftere Manipulationsmechanismen auf Social Media machen die Unterscheidbarkeit zwischen Fakt und Fake zur Herausforderung für uns alle. Der ORF begegnet dieser Entwicklung verlässlich mit qualitativ hochwertigem Journalismus und versucht, auch auf digitalen Plattformen verstärkt mit öffentlich-rechtlicher Information dagegenzuhalten. Mit unserer Medienkompetenz-Initiative gehen wir nun noch einen Schritt weiter: Ob im Web, am ORF- Mediencampus oder im Klassenzimmer - gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern wollen wir Österreich medienfit machen! Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer beim Aufbau wertvoller Fähigkeiten, die im digitalen Zeitalter unerlässlich sind."
Neue Bildungsplattform des ORF
Das neue Web-Angebot bildung.ORF.at richtet sich zuvorderst an Lehrpersonen, die der ORF als wichtige Multiplikatoren in Fragen der Medienkompetenz begreift. Die zur Verfügung gestellten Materialien sind für den Einsatz im Unterricht konzipiert, wo sie für Lerneinheiten im Umfang von zwei Mal 50 Minuten herangezogen werden können. Dabei werden Schülerinnen und Schülern wichtige Skills im Umgang mit Falschnachrichten vermittelt, zugleich werden sie für dubiose Online-Phänomene wie Radikalisierung, Cybermobbing oder Hass im Netz sensibilisiert. Die Inhalte werden staffelweise veröffentlicht und sind jeweils einem Themenkomplex gewidmet: Den Anfang macht ein Schwerpunkt zu "Falschnachrichten und Verifikation", der von "konkret"- und "ZIB Magazin"-Moderator Philipp Maschl präsentiert wird. Im laufenden Semester folgt ein Schwerpunkt zum Thema "Sicher im Netz", im Frühjahr 2026 schließlich sind "Demokratie und Medien" an der Reihe. Pädagoginnen und Pädagogen erhalten damit die Möglichkeit, multimedial aufbereitete Inhalte regelmäßig in den Unterricht einzubauen. Auch hier kooperiert der ORF mit Lie Detectors und Digitaler Kompass und baut seine Angebote auf dem Wissen und den pädagogischen Konzepten der beiden Medienkompetenz-Organisationen auf.
Umfassendes neues Workshop-Angebot
In Zusammenarbeit mit Lie Detectors und Digitaler Kompass hält der ORF mehrstündige Workshops an Schulen ab. Neben dem Erkennen von Desinformation und der eigenständigen Prüfung und Bewertung von Quellen ist die kritische Reflexion über den eigenen Medienkonsum dabei zentraler Bestandteil des Fortbildungsangebots. Auch das Workshop-Angebot am ORF-Mediencampus kann sich sehen lassen: Zwischen 20. und 24. Oktober 2025 findet bereits zum zweiten Mal eine "ORF- Faktencheck"-Schwerpunktwoche statt, bei der mehrstündige Workshops für insgesamt rund 700 Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 19 Jahren abgehalten werden. Diese erhalten dabei Einblicke in die Arbeit von ORF-Redaktionen und erproben anhand realer Beispiele das Entlarven von Fake News. Am neuen "ORF Faktenfreitag" wiederum bietet der ORF ab November jede Woche Workshops zur Steigerung der Medienkompetenz speziell für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an. Neben Philipp Maschl wird die Initiative von weiteren bekannten ORF-Persönlichkeiten wie Mariella Gittler oder Stefan Lenglinger aus dem News-Team getragen, sowie von Helene Voglreiter und Eva Wackenreuther aus dem Verification-Team des ORF, die ihre Expertise an die Kinder und Jugendlichen weitergeben.
ORF und DER STANDARD kooperieren
Auch im Rahmen seiner Medienkompetenz-Initiative setzt der ORF auf Kooperation mit Medien, die sich ähnlichen Zielen verschrieben haben. So findet in Zusammenarbeit von ORF und der Tageszeitung DER STANDARD am 11. November 2025 der erste gemeinsame "Tag der Medienkompetenz" am ORF-Mediencampus statt, bei dem Journalistinnen und Journalisten beider Medienhäuser den 100 dafür angemeldeten Lehrkräften der Sekundarstufen 1 und 2 aus ganz Österreich Einblicke in ihre Arbeit gewähren. In praxisnahen Vorträgen, Workshops und mit Hilfe von Unterrichtsmaterialien bekommen die Pädagoginnen und Pädagogen wichtige Kompetenzen im Bereich Verifikation und Faktencheck vermittelt. Ihr Wissen können sie in weiterer Folge an Hunderte Schülerinnen und Schüler sowie an interessierte Kolleginnen und Kollegen weitergeben. Unterstützt wird dieses Schulungsangebot vom Bundesministerium für Bildung. Die Veranstaltung wird vom ORF aufgezeichnet und ist künftig on demand auf bildung.ORF.at aufrufbar.
(Red)