AA

So wohnt Wien im Vergleich zum Rest Österreichs

Wiens Einwohner wohnen meist auf kleinerem Raum und zur Miete.
Wiens Einwohner wohnen meist auf kleinerem Raum und zur Miete. ©Canva (Sujet)
Eine aktuelle Trendstudie von ImmoScout24 unter 1.000 Befragten macht deutlich: Das durchschnittliche Zuhause der Österreicher:innen ist eine 4-Zimmer-Wohnung mit Freifläche. Doch in Wien zeigt sich ein ganz anderes Bild – die Bundeshauptstadt hebt sich in fast allen Kategorien klar vom Rest Österreichs ab.

Während im Bundesdurchschnitt knapp mehr als die Hälfte (56 Prozent) in einer Wohnung lebt, sind es in Wien ganze 87 Prozent. Häuser bleiben hier die Ausnahme.

Mieter:innen-Hochburg Wien

Auch beim Eigentum hinkt Wien hinterher. Österreichweit leben 57 Prozent im Eigentum, in Wien sind es gerade einmal 23 Prozent. Anders sieht es in Tirol (73 Prozent), Oberösterreich (71 Prozent), der Steiermark (69 Prozent) und Niederösterreich (67 Prozent) aus, wo die Mehrheit ein Eigenheim bewohnt. Fast zwei Drittel der Wiener:innen wohnen zur Miete – ein Spitzenwert im Ländervergleich. Besonders hoch ist auch der Anteil an Gemeindewohnungen (18 Prozent) und Genossenschaftswohnungen (22 Prozent).

Weniger Platz in der Hauptstadt

Noch deutlicher wird der Unterschied bei der Wohnfläche: Während Österreicher:innen im Schnitt auf 117 Quadratmetern wohnen, müssen Wiener:innen mit 87 Quadratmetern auskommen. Besonders häufig sind Wohnungen mit 70 bis 89 Quadratmetern, in denen 37 Prozent der Wiener:innen leben. In Bundesländern wie Kärnten, der Steiermark oder dem Burgenland sind dagegen Flächen über 130 Quadratmeter weit verbreitet.

Freiflächen bleiben Luxusgut

Fast 90 Prozent der Österreicher:innen haben Zugang zu einer Freifläche – sei es Garten, Balkon oder Terrasse. In Wien schrumpft dieser Anteil allerdings auf 70 Prozent. Wer in der Stadt wohnt, muss also öfter auf Balkon, Terrasse oder Garten verzichten. Im ländlichen Raum sieht das Bild naturgemäß anders aus: Hausbewohner:innen verfügen hier fast immer über eine Freifläche.

Stadtlage verliert an Attraktivität

Österreichweit zeigt sich zudem ein Trend: Immer mehr Menschen zieht es ins Umland von Städten. Während 2024 noch 35 Prozent in klassischer Stadtlage lebten, sind es heute nur noch 27 Prozent. Wien bleibt zwar Magnet, doch auch hier wächst die Nachfrage nach Stadtrand- und Umlandlagen.

(Red.)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • So wohnt Wien im Vergleich zum Rest Österreichs
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen