AA

Warnung vor neuer Betrugsmasche mit Fake-Anrufen von falschem Innenminister Karner

Warnung vor Deepfake-Anrufen von einem falschem Innenminister Karner.
Warnung vor Deepfake-Anrufen von einem falschem Innenminister Karner. ©APA/HANS KLAUS TECHT
Das Bundeskriminalamt warnt vor einer neuen Betrugsmasche, bei der Deepfake-Videokonferenzen verwendet werden, um sich als der Innenminister Karner auszugeben. Die Täter geben sich in diesen Anrufen als der Politiker aus, um finanzielle Forderungen zu stellen.

In mehreren Versuchen fand bereits ein Gespräch mit dem falschen Innenminister statt, der um Lösegeldzahlungen im Kontext von Geiselnahmen ersuchte, teilte das Bundeskriminalamt am Freitag mit.

Ermittlungen zu Betrugsmasche mit Fake-Anrufen von falschem Innenminister Karner angelaufen

Der erste Kontakt zwischen den Kriminellen und den Opfern erfolgte jeweils über die offizielle Telefonnummer des Innenministeriums (+43 1 53126), die durch sogenannte "Caller ID Spoofing"-Methoden gefälscht wurde. Im weiteren Verlauf wurde die Identität des angeblichen Ministers in einem Videochat vorgetäuscht. Bei den Anrufen handelt es sich immer um Betrugsversuche. Das Bundeskriminalamt hält fest, dass weder das Innenministerium noch eine andere österreichische Behörde jemals über Videochats oder Telefonanrufe zu Spendengeldern für Lösegeldzahlungen auffordern.

Die Expertinnen und Experten im Cybercrime-Competence-Center (C4) des Bundeskriminalamts ermitteln in diesem Zusammenhang - auch mit internationalen Partnerdiensten. Denn auch wenn Deepfakes täuschend echt wirken, würden sie im Netz Spuren hinterlassen. Seit Anfang 2024 wurde zudem im polizeilichen Protokollierungssystem der Code "Deepfake" eingeführt, da die Technologie der Kriminellen in den vergangenen Jahren immer ausgeklügelter wurde. Anzeigen wegen Deepfake-Manipulationen können seitdem gesondert ausgewertet werden, um laut Angaben des Bundeskriminalamts ein umfassenderes Lagebild zu erstellen und Ermittlungen gezielt zu führen.

Tipps zur Erkennung und zum Umgang mit Fake-Anrufen

Um verdächtiges Material und ungewöhnliche Anrufe zu erkennen, sollte man auf unnatürliche Übergänge im Gesicht oder verschwommene Konturen achten. Zudem kommen oft unlogische Schatten, fehlendes Blinzeln und unnatürliche Mimik vor. Auch auf die Stimme des Gegenübers sollte geachtet werden: Oft ist hierbei ein metallischer Klang, eine monotone Sprachweise oder falsche Betonungen zu hören.

Die Experten empfehlen, bei Inhalten in sozialen Netzwerken oder via Messenger stets kritisch zu bleiben und Ungeprüftes nicht zu glauben oder weiterzuverbreiten. Zudem sollten Quellen geprüft werden und bei Geldforderungen oder Drohungen sofort die Polizei verständigt werden. Auch bei der Veröffentlichung eigener Fotos, Videos und Sprachaufnahmen sei Vorsicht geboten.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Warnung vor neuer Betrugsmasche mit Fake-Anrufen von falschem Innenminister Karner
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen