Walserherbst startet fulminant

Drei Tage lang verschmolzen Musik, Theater, Bildende Kunst und Natur zu einem vielstimmigen Auftakt, der Lust auf das vielfältige Programm bis 6. September macht.
FEIERLICHER AUFTAKT ZU MARIÄ HIMMELFAHRT
Voll bis auf den letzten Platz war die Pfarrkirche von Blons am Freitagabend, als mit dem musikalisch literarischen Konzert „Maria Superstar“ der Walserherbst eröffnet wurde. Passend zu Mariä Himmelfahrt stand die Heilige Maria im Zentrum – mit Jürgen Natter an der hundertjährigen Orgel, dem Mutter-Töchter-Trio Hausmusik Fink und einem eigens formierten Himmelfahrts-Chor.
Anschließend zog das Publikum in den Gemeindesaal, wo die Gäste beim offiziellen Eröffnungsakt
begrüßt wurden.
Festivalleiter Dietmar Nigsch erinnerte: „Der Walserherbst feiert die Verschiedenheit und Vielfalt, die uns Menschen ausmacht. Wir tun das mit den Farben der Musik, der Sprache, des Gestaltens – eingebettet in eine einzigartige Kultur- und Naturlandschaft, die uns zugleich inspiriert und erdet.“ Danach brachte die energiegeladene Schweizer Zéphyr Combo mit Akkordeon, Geige und Drehleier den Saal zum Tanzen.
KUNSTREISE DURCHS TAL UND THEATER IM WALD
Am Samstag führte die Vernissagenfahrt per Bus zu fünf Ausstellungen im Tal – von Puppen und Malerei von Margot Geiger und Keramik von Theresia Bickel über Tuschzeichnungen von Michael Salvadori bis zu Gruppenausstellungen im ehemaligen Gasthof Adler und in der Scheune Lehen – bevor das Theaterstück der Schweizer Künstler*innen Astrid Alexandre, Gian Rupf und Karin Streule „Waldstück zur Blauen Stunde“ das Publikum tief in den Wald des Biosphärenparks entführte. Der Sonntag begann früh mit einer weiteren Waldstück-Vorstellung und klang am Abend mit einer ebenfalls ausverkauften „Klingenden Kirche“ des Duo Campanula aus.
Bis 6. September geht es weiter: mit kulinarisch-musikalischem „Aufg’spielt und Aufkocht“ aus Polen und Finnland, einer Wanderung zur Echowand mit akustischen Experimenten, dem Lehmschlickerbad an der Lutz, Theater mit Martina Spitzer und Maria Hofstätter, europäischem Autorenkino sowie weiteren klingenden Kirchen – vom Lofoten Cello Duo bis zum Kokle-Orchester aus Riga. Co-Kurator Eugen Fulterer sagt: „Wir wollen in diesen drei Wochen immer wieder Orte der Begegnung schaffen – zwischen Kunst und Natur und zwischen den Menschen.“
PROGRAMM DER KOMMENDEN TAGE:
Vernissage: Was schätzt du wert?
➔ Ausstellungseröffnung anlässlich ¼ Jahrhundert Biosphärenpark Großes Walsertal
Dienstag, 19.08.2025 / 18:30 Uhr / Sonntag, biosphärenpark.haus
Wort-Bild-Sprache (Faschina)
➔ Veranstaltungsreihe zu „Woörtr luagan — Bildr schwaätzn“, Musik von Sarah Siren (Harfe)
Mittwoch, 20.08.2025 / 20:00 Uhr / Faschina, Hotel Alpenresort
Aufg’spielt & Aufkocht: Janusz Prusinowski Kompania (AUSGEBUCHT)
âž” Musik & Kulinarik
Donnerstag, 21.08.2025 / 20:00 Uhr / Oberblons, Heustall beim Bühelhus
Stöbern & Staunen im Gemsle
âž” Flohmarkt, Fotofilm und Geselligkeit
Freitag, 22.08.2025 / 14:00 Uhr / Garsella, Gemsle
Herkunft & Originalität
➔ Gespräch: Johannes Rauch & Dietmar Nigsch / Musik: Peter Rosmanith
Samstag, 23.08.2025 / 20:00 Uhr / Raggal, Kultursaal
Lehmschlickerbad im Lutzschwefelbad (AUSGEBUCHT)
âž” Sinnliches Ritual aus Erde, Wasser und Feuer
Samstag, 23. (ausgebucht) & Sonntag, 24. August, 11 – 14 Uhr & 15 – 18 Uhr
Klingende Kirche: Cello Night
➔ Lofoten Cello Duo feat. Die Erhart-Brüder
Sonntag, 24.08.2025 / 19:00 Uhr / St. Gerold, Propsteikirche
Näheres zum Programm und Tickets unter www.walserherbst.at