AA

"Aufsteirern" macht Grazer Innenstadt wieder zum Dorfplatz

Die Grazer Innenstadt verwandelt sich Mitte September für zwei Tage in einen großen Dorfplatz: Vom 13. bis 14. September geht das Volkskultur-Event "Aufsteirern" über die Bühne, am 12. September findet das Eröffnungskonzert mit Herbert Pixner und den Grazer Philharmonikern in der Oper Graz statt, wurde am Montag im Pressegespräch angekündigt. An beiden Tagen werden auf den Plätzen, Straßen und Gassen Volks- und Blasmusik und Chöre, Handwerk und steirische Schmankerln geboten.

Das traditionelle Volkskulturfest "Aufsteirern" in Graz geht heuer ins 24. Jahr. Rund 175.000 Besucher hat es zuletzt 2023 angezogen, berichtete Organisator Markus Lientscher. Im Vorjahr musste es ja in letzter Minute wegen der schlechten Wetterlage abgesagt werden. Nun hofft man, dass das Wetter in diesem Jahr wieder mitspielt.

Vom "Aufsteirern"-Gottesdienst bis zum Andachtsjodler

Am Samstag werden vorerst elf Plätze, Straßenzüge und Höfe in der Innenstadt bespielt, rund 30 Aussteller werden in der Herrengasse erwartet. Am Vormittag wird mit dem beliebten Oberlandler Kirtag im Landhaushof gestartet. Die Stubenberggasse und der südliche Bereich der Schmiedgasse werden zu einer Handwerksmeile. Am Bischofsplatz werden Gastgruppen aus Slowenien und Kärnten zu hören sein. Selbst die Stadtpfarrkirche wird zum Austragungsort mit einem "Aufsteirern"- Gottesdienst um 10.30 Uhr und einem "Andachtsjodeln" um 17.00 Uhr mit dem Steirischen Volksliedwerk.

Exakt 18 Bühnen sind es am Sonntag. Am Hauptplatz präsentiert sich schon traditionell die Regionen Mariazeller Land, Hügelland/Schöckelland und weitere Tourismusorte. Die Bühne dort bietet "Volkskultur in allen Facetten". In der Schmiedgasse dreht sich alles um die Tracht. Wer selbst musizieren möchte, sollte beim Musikantenstammtisch des Steirischen Volksliedwerks im Hof der Wiener Werkstätten vorbeischauen. In der Landhausgasse setzt man auf kulinarisch hochkarätige Schmankerl. In der Jungferngasse präsentiert sich an beiden Tagen die Jägerschaft, im Lesliehof haben die Chöre aus Kärnten und der Steiermark ihren Ankerpunkt. Am Freiheitsplatz wird an beiden Tagen getanzt und die Region Dachstein präsentiert sich in einer doppelstöckigen Wuidara-Hütte.

250 Stunden Musikprogramm auf 18 Bühnen

"Wir bringen insgesamt 250 Stunden Musikprogramm von 900 Musikerinnen und Musikern, 350 Tänzerinnen und Tänzern und über 200 Aussteller in die Stadt, es gibt 18 Tanzböden und Bühnen", zählte Organisator Lientscher auf und versprach "ein Wochenende voller Emotionen, Brauchtum und Spaß". "Das Aufsteirern ist nicht nur ein zweitägiges Fest der Volkskultur: Die Gruppen bereiten sich über Monate darauf vor. Dazu werden in den Dörfern die Projekte gestartet, das stärkt den Zusammenhalt", betonte Lientscher weiters. Und nicht zuletzt würde das Event rund um die Veranstaltungen auch noch 238 Jobs Vollzeitarbeitsplätze auf Jahresbasis, die durch indirekte und induzierte Effekte entstünden, bringen, so Lientscher.

Eröffnungskonzert im Grazer Oper

"Jeder investierte Euro schlägt sich in der Wertschöpfung nieder - 17 Millionen Euro für die Steiermark beziehungsweise 21 Millionen Euro für ganz Österreich", betonte auch Landeshauptmann Mario Kunasek (FPÖ). Aus seiner Sicht sei besonders wichtig, dass das Fest Menschen unterschiedlicher Generationen und Herkünfte zusammenbringe: "Die Klammer ist unsere Identität, unsere Volkskultur", so Kunasek. Vom Land Steiermark wird die Veranstaltung mit 660.000 Euro unterstützt. Ihn freue besonders, dass es in diesem Jahr erstmals ein Eröffnungskonzert mit den Grazer Philharmonikern und dem Herbert Pixner Projekt im Grazer Opernhaus geben werde, so Kulturlandesrat Karlheinz Kornhäusl (ÖVP). Der Grazer Kulturstadtrat Günter Riegler (ÖVP) betonte, dass das Festival ein "wichtiger Frequenzbringer" für die Grazer Innenstadt sei.

TV-Aufzeichnung aus den Kasematten

Das Volkskulturfest geht dieses Jahr auch wieder als TV-Event über die Bühne: Ausgestrahlt wird die "Aufsteirern"-TV-Show aus den Kasematten am 4. Oktober um 20.15 Uhr in ORF 2. Mit dabei sind u. a. die Schweizer Fäaschtbänkler und Sašo Avsenik und seine Oberkrainer, bayrischem Schmäh und steirischen Charme mit Oimara und Julian Grabmayer, The Flying Pickets und der Grazer Chor Chantanima bis hin zu Marianne Mendt & Die Rougler und Edmund und die Spafudler.

(S E R V I C E -

(APA)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • "Aufsteirern" macht Grazer Innenstadt wieder zum Dorfplatz
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen