Darum ist es im Flugzeug immer so kalt – und warum das gut ist

Ob auf dem Weg in den Süden oder in den Skiurlaub – an Bord ist eine Jacke oft Pflicht. Die kühle Kabinenluft soll nicht nur Technik und Notfallausrüstung schützen, sondern auch die Gesundheit der Passagiere.
Technische Sicherheit
Wie eine Flugbegleiterin gegenüber dem „Business Insider“ erklärte, sorgt die niedrige Temperatur dafür, dass wichtige Systeme im Cockpit unter optimalen Bedingungen arbeiten. Instrumente und Notfallgeräte sind so vor Überhitzung geschützt.
Medizinischer Hintergrund
Eine 2008 veröffentlichte Studie belegt: Bei kühler Kabinenluft sinkt die Wahrscheinlichkeit, während des Flugs ohnmächtig zu werden. Bei zu hohen Temperaturen steigt hingegen das Risiko einer sogenannten Synkope – einer kurzen Bewusstlosigkeit.
Besonders bei Start und Landung, wenn der Kreislauf durch Druckschwankungen stärker belastet wird, wirkt die Kälte wie ein Schutzfaktor.
Unterschiede zwischen alten und neuen Flugzeugen
Laut dem ehemaligen Piloten Paul Eschenfelder sind ältere Maschinen oft kälter, da moderne Flugzeuge über präzisere Systeme zur Regulierung von Luftdruck und Temperatur verfügen.
Tipps gegen die Kälte
Wer friert, sollte vor allem Hände und Füße schützen. Dicke Socken und ein leichter Pulli sind oft ausreichend, um den Flug angenehm zu verbringen.
(VOL.AT)