Es beginnt harmlos. Ein paar Freunde, ein freier Samstagabend, die beiläufige Einladung: "Kommt doch vorbei, wir kochen was." Was folgt, ist weniger Kochen – als Koordination.
Die eine lebt vegan, der andere verzichtet auf Milchprodukte, liebt aber Parmesan. Das dritte Paar besteht auf Fleisch – "aber bitte ordentlich". Was einst das verbindende Ritual des gemeinsamen Essens war, ist heute ein diplomatischer Drahtseilakt zwischen Überzeugungen, Unverträglichkeiten und ethischen Maximen. Man steht vor dem Einkaufszettel und denkt: Vielleicht doch lieber Pizza bestellen?
Oder man denkt es neu. Denn wer heute einlädt, serviert keine Einbahnstraße – sondern ein kulinarisches Baukastensystem. Kein stures Menü, sondern ein flexibles Angebot. Eines, das sagt: "Mach's dir passend."

Die Antwort? Kommt aus dem Ofen. Genauer: aus einer einzigen großen Auflaufform. Darin: Gnocchi in Tomatensauce, geröstetes Gemüse – eine Basis, auf der alles möglich ist. Für die einen gibt’s Hummus. Für die anderen: Burrata. Und für die Fleischfreunde: eine separate Pfanne mit gebratener Salsiccia. Alles ist da – nur nicht alles für alle.
Das ist nicht kompliziert. Das ist klug. Es ist ein Tellerverständnis, das nicht spaltet, sondern integriert. Ein kleiner Beitrag zum sozialen Frieden am Esstisch.
Während aus der Küche der Duft nach Oregano und Knoblauch zieht, wird am Tisch diskutiert. Über das Essen. Und darüber, was es trennt – oder vielleicht doch verbindet.
Zum Nachkochen: Ofen-Gnocchi für alle
Ein flexibles Gericht für sechs Personen – vegan, vegetarisch und mit Fleisch kombinierbar
Zutaten:
- 2–3 Packungen vegane Gnocchi (Kühlregal)
- 800 g gestückelte Tomaten (2 Dosen)
- 2 EL Tomatenmark
- 2 Zucchini
- 2 Paprika (rot & gelb)
- 1 rote Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 200 g Cocktailtomaten
- 1 TL Oregano, 1 TL Thymian, Chiliflocken
- 150 ml pflanzliche Sahne (z. B. Hafer)
- Olivenöl, Salz, Pfeffer
Optional:
- Burrata oder Mozzarella für Vegetarier
- Veganer Reibekäse oder Hefeflocken
- Salsiccia oder Hähnchenfilet für Fleischesser (separat gebraten)
Zubereitung:
- Gemüse vorbereiten: Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Zucchini und Paprika würfeln, Cocktailtomaten halbieren.
- Sauce anrühren: In einem Topf Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl anschwitzen, Tomatenmark zugeben, kurz rösten. Mit stückigen Tomaten und pflanzlicher Sahne ablöschen. Gewürze und Gemüse zugeben, 10 Minuten köcheln lassen.
- Auflauf vorbereiten: Gnocchi ungekocht in eine große Auflaufform geben, die Sauce darüber verteilen und alles gut vermengen.
- Varianten markieren: Nach Wunsch in der Form segmentieren – z. B. links vegan, Mitte vegetarisch (mit Käse), rechts Fleisch-Topping.
- Backen: Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Umluft ca. 25–30 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist.
- Fleisch separat: Wer möchte, brät parallel in der Pfanne Salsiccia oder Hähnchenstreifen an und gibt sie später über die eigene Portion.
Tipp:
Dazu passen ein frischer grüner Salat und etwas Brot – Focaccia oder Fladenbrot. Wer mag, serviert eine Zitronen-Knoblauch-Joghurtsauce extra.