AA

Die unsterbliche Legende: Ozzy Osbournes Erbe lebt weiter

Entdecken Sie das Vermächtnis von Ozzy Osbourne, der von Black Sabbath zur Solo-Ikone wurde. Ein Blick auf seine Musik, Stil und Einfluss.
Entdecken Sie das Vermächtnis von Ozzy Osbourne, der von Black Sabbath zur Solo-Ikone wurde. Ein Blick auf seine Musik, Stil und Einfluss. ©AP Photo/Damian Dovarganes
Die Musikwelt und weit darüber hinaus trauern um eine wahre Ikone: Ozzy Osbourne, der unverwechselbare Frontmann von Black Sabbath und geliebte TV-Star, ist im Alter von 76 Jahren verstorben. Seine Familie teilte am Dienstag, dem 22. Juli 2025, mit, dass er friedlich im Kreise seiner Liebsten eingeschlafen sei. Doch auch wenn der "Prince of Darkness" von uns gegangen ist, bleibt sein facettenreiches Erbe, das Genres prägte, Konventionen sprengte und unzählige Menschen inspirierte.

Dieser Artikel ist eine Hommage an John Michael Osbourne, den Jungen aus Birmingham, der zu einer globalen Musiklegende wurde. Wir blicken zurück auf seine Anfänge, seine musikalischen Triumphe, seine ikonische Präsenz und den unverkennbaren Stil, der ihn zu einem der einflussreichsten Künstler seiner Zeit machte. Vom Working-Class-Kid zum „Prince of Darkness“: Ozzy Osbourne hat Rockgeschichte geschrieben, Genres geprägt und Generationen durch Musik, Stil und Persönlichkeit inspiriert.

Der unaufhaltsame Aufstieg: Von Black Sabbath zur Solo-Ikone

Geboren in Aston, Birmingham, entdeckte John Michael Osbourne früh seine Leidenschaft für Musik. 1968 gründete er mit Tony Iommi, Geezer Butler und Bill Ward die Band Earth, die später als Black Sabbath Geschichte schreiben sollte. Mit ihrem selbstbetitelten Debütalbum (1970) und dem nur wenige Monate später folgenden "Paranoid" (mit Hits wie "Iron Man" und "Paranoid") katapultierten sie sich ins globale Rampenlicht. Black Sabbath definierte den Sound des Heavy Metal und legte den Grundstein für ein ganzes Genre.

Obwohl Ozzy Ende der 70er Jahre aufgrund seines Drogenkonsums aus der Band ausgeschlossen wurde – "Geld bedeutete Alkohol und Drogen, und ich benahm mich schlecht", reflektierte er später –, feierte er ein triumphales Comeback als Solokünstler. Sein 1980er Hit "Crazy Train" bewies, dass sein kreativer Funke ungebrochen war. Es war in dieser Ära, dass er sich den Beinamen "Prince of Darkness" verdiente – nicht nur durch seine eindringlichen Vocals und die Vorliebe für schwarze Outfits, sondern auch durch berüchtigte Bühnenmomente, wie den Zwischenfall im Jahr 1982, als er bei einem Konzert in Des Moines einer Fledermaus den Kopf abbiss, in der Annahme, es sei ein Spielzeug. "Sofort fühlte sich etwas falsch an – sehr falsch", erinnerte er sich.

Ozzy Osbourne zu Gast in Wien

Ozzy Osbourne hatte mehrere Auftritte in Wien, sowohl als Mitglied von Black Sabbath als auch als Solo-Künstler:

Mit Black Sabbath:

  • Erstes Konzert im September 1971 in der Wiener Stadthalle im Rahmen der „Master of Reality“-Tour.
  • Nach seinem Ausstieg trat Black Sabbath ohne ihn viermal in Wien auf: 1980, 1989, 1990 und 1994.
  • Ein Comeback mit Black Sabbath gab es im Juni 2005 erneut in der Stadthalle.
  • 2016 war Osbourne mit seinen alten Bandkollegen in Wien im Rahmen der Abschiedstournee „The End“ aufgetreten.

Als Solokünstler:

  • 2003 gab Ozzy ein Konzert in der Stadthalle Wien.
  • 2012 trat er dort mit Gästen wie Slash, Zakk Wylde, Geezer Butler und Black Label Society auf.
  • Geplante Tourstops in Wien 2019 und 2020 mussten aus Gesundheits- und Pandemiegründen abgesagt werden und kamen somit nicht zustande.

Jenseits der Bühne: Reality-TV und ein unverwechselbarer Stil

Anfang der 2000er Jahre eroberte Ozzy Osbourne eine völlig neue Fangemeinde. Die Reality-Serie "The Osbournes", in der er gemeinsam mit seiner Frau Sharon und den Kindern Kelly und Jack das turbulente Familienleben dokumentierte, bot einen intimen, oft urkomischen Einblick hinter die Kulissen des Rockstars. Diese Show machte ihn einem breiteren Publikum bekannt und zeigte eine menschlichere, verletzlichere Seite des "Madman".

Gleichzeitig festigte Ozzy seinen Ruf für einen absolut unverwechselbaren persönlichen Stil. Er verkörperte seine "Prince of Darkness"-Persona konsequent mit schwarzen Looks, oft ergänzt durch runde, getönte Brillen und auffällige Kreuzketten. Diese Kreuze waren mehr als nur Accessoires; sie hatten eine tiefe persönliche Bedeutung: Sein Vater, ein Werkzeugmacher, hatte sie für ihn und seine Bandkollegen von Black Sabbath angefertigt. "Sie sind mir sehr kostbar", sagte Ozzy einst und trug sie als eine ständige Hommage an seinen verstorbenen Vater. Sein Stil war authentisch, unkonventionell und spiegelte seine rebellische Seele wider.

Ein Vermächtnis aus Musik, Mut und Mode

In seinen späteren Jahren kämpfte Ozzy Osbourne tapfer mit der Parkinson-Krankheit, die 2019 offiziell diagnostiziert wurde. Doch seine Liebe zur Musik und zur Bühne blieb ungebrochen. Als fünffacher Grammy-Gewinner wurde er 2024 in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen – eine späte, aber verdiente Anerkennung seines monumentalen Beitrags zur Musikgeschichte. Nur wenige Wochen vor seinem Tod versammelte er seine Black Sabbath-Bandkollegen für ein Abschiedskonzert im Villa Park in Birmingham. Dieses historische Ereignis war nicht nur ein emotionaler Abschied, sondern auch das umsatzstärkste Benefizkonzert der Geschichte, das Spenden für das Birmingham Children’s Hospital, das Acorn Children’s Hospice und Cure Parkinson’s sammelte.

Ozzy Osbournes Leben war eine Symphonie aus Kreativität, Kontroversen und unerschütterlicher Authentizität. Er war mehr als ein Musiker; er war ein kulturelles Phänomen, dessen Einfluss weit über die Grenzen des Heavy Metal hinausreichte. Seine Musik wird weiterhin Hallen füllen, sein Stil wird Generationen inspirieren, und die Erinnerung an den "Prince of Darkness", der uns lehrte, das Leben in vollen Zügen zu leben und Regeln zu brechen, wird ewig weiterleben.

Hattest du die Chance, Ozzy Osbourne live zu erleben?

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Die unsterbliche Legende: Ozzy Osbournes Erbe lebt weiter
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen