AA

Deepfake-Eklat: Trump verbreitet KI-Video von angeblicher Obama-Verhaftung

KI-Eklat: Obama in Handschellen – Trump verbreitet Fake
KI-Eklat: Obama in Handschellen – Trump verbreitet Fake ©APA/AFP
Ein KI-generiertes Video, das Ex-Präsident Barack Obama in Handschellen zeigt, sorgt in den USA für Aufregung. Geteilt wurde es ausgerechnet von Donald Trump – ohne Hinweis auf Fiktion oder Satire.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat auf seiner Plattform Truth Social ein manipuliertes KI-Video veröffentlicht, das Barack Obama im Oval Office bei einer angeblichen Verhaftung durch FBI-Agenten zeigt. In dem 30 Sekunden langen Clip ist Obama zunächst mit Trump zu sehen, bevor maskierte Beamte hereinstürmen, dem Ex-Präsidenten Handschellen anlegen und ihn in orangefarbener Gefängniskleidung zeigen. Unterlegt ist die Szene mit dem Song „YMCA“ der Village People – und dem provokanten Slogan: „Niemand steht über dem Gesetz“.

Politische Botschaft statt Satire

Obwohl das Video klar als Fälschung zu erkennen ist, enthält es keinen satirischen oder erklärenden Hinweis. Trumps Beitrag zielt offenbar auf eine politische Mobilisierung ab. Das Video stammt ursprünglich von TikTok, wurde von Trump aber in einen konkreten politischen Kontext gestellt: Es folgte unmittelbar auf Aussagen der früheren Kongressabgeordneten Tulsi Gabbard, die Obama eine Verschwörung gegen Trump vorwarf.

Kein Einzelfall: Trump stützt sich auf KI-Inhalte

Trump veröffentlichte in den vergangenen Tagen dutzende Beiträge zur angeblichen „Sabotage“ seiner Präsidentschaft durch das politische Establishment – unter anderem durch Obama. Das Deepfake dient offenbar dazu, diese Erzählung visuell zu untermauern. Hinweise auf die Künstlichkeit des Clips fehlen jedoch – ein Umstand, der bei Expertinnen und Experten für große Besorgnis sorgt.

Gefährliche Dynamik durch KI-Manipulation

Medienethiker warnen vor einer zunehmenden Verbreitung von Deepfakes im politischen Raum. Die bewusste Streuung irreführender Inhalte – insbesondere durch prominente Persönlichkeiten – könne die Grenze zwischen Realität und Fiktion weiter verwischen. In den USA, wo der Präsidentschaftswahlkampf 2024 Fahrt aufnimmt, befürchten Beobachter eine Eskalation solcher Manipulationen.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • USA
  • Deepfake-Eklat: Trump verbreitet KI-Video von angeblicher Obama-Verhaftung
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen