AA

Start für erweitertes E-Ladestellenverzeichnis

E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner.
E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner. ©BMWET/Noisternig
Das Verzeichnis für Ladestellen und der Tarifkalkulator der E-Control wurden aktualisiert. Das Verzeichnis zeigt jetzt die Verfügbarkeit von Ladepunkten, die Preise mit oder ohne Ladekarte und mögliche Zusatzkosten, ist benutzerfreundlicher und speichert favorisierte Ladekarten sowie nahegelegene kompatible Ladestellen.
ASFINAG-Tipps für die Urlaubsfahrt
So teuer ist das Tanken im Ausland

"Viele fahren bald auf Urlaub. Um auf der Strecke schnell die passende Ladestelle zu finden, helfen E-Mobilist/innen nun die neuen Services. Das Ladestellenverzeichnis informiert in Echtzeit, wo die nächste Ladestelle ist, ob sie frei ist und was es kostet. Österreich ist mit diesem Infoangebot europaweit führend und somit echter Vorreiter", so Staatssekretärin Elisabeth Zehetner zur E-Ladestellenverzeichnis-Vorstellung.

Erweiterte Informationspflichten verbessern E-Ladestellenverzeichnis

"Mit diesen Updates stehen E-Autofahrer/innen in Österreich damit erstmals unabhängig und objektiv alle Informationen online zur Verfügung, die sich diese seit je her am dringendsten wünschten: Transparente Informationen über Vertragstarife, Information zum Status aller öffentlich zugänglichen Ladepunkte und die mit der eigenen Ladekarte oder per Ad-Hoc zu zahlenden Ladepreise", sagt E- Control Vorstand Wolfgang Urbantschitsch. Betreiber von Ladestellen mussten bisher nur deren Standorte melden. Weitere Details wie Steckertypen oder Ladeleistung waren freiwillig. Mit der österreichischen Ladepunkt-Daten-Verordnung und der europäischen AFIR sind die Pflichten erweitert worden. Im E-Ladestellenverzeichnis finden E-Mobilisten jetzt Informationen über die Verfügbarkeit von Ladepunkten, Steckertypen, Ladeleistung, Ad-Hoc-Preise und zusätzliche Angebote wie Gastronomie oder Überdachung.

Die wesentlichsten Neuerungen des E-Ladestellenverzeichnisses im Überblick

  • Aktueller Betriebsstatus (frei oder besetzt)
  • Ad hoc Preis (Preis beim Laden ohne Ladekarte oder Ladevertrag)
  • Anzahl der Ladepunkte (gleichzeitig zu verwendende Ladegelegenheiten) an einer Ladestelle
  • Öffnungszeiten
  • Fahrzeugtypen
  • Zulässige Fahrzeugdimensionen
  • Anzahl der (barrierefreien) Parkplätze zum Laden
  • Zahlungsmöglichkeiten und Zahlungsanbieter (kontaktlos, per QR- Code, Debit/Kredit, PayPal, per Ladekarte)
  • Anzahl der Anschlüsse (Stecker) an einem Ladepunkt
  • Nominal maximale Leistung des Ladepunkts
  • Strom aus Erneuerbaren gem. Österreichischem Umweltzeichen

Lade-Tarifkalkulator mit E-Ladestellenverzeichnis synchronisiert

Die seit 2023 verfügbaren Daten des Lade-Tarifkalkulators sind nun mit dem Verzeichnis der Ladestellen verknüpft. Nutzer/innen von Elektrofahrzeugen können im Lade-Tarifkalkulator die verschiedenen Angebote an Ladeverträgen und Ladekarten vergleichen und ihre eigene Ladekarte speichern. Wer sich nun mit denselben Login-Daten auf www.ladestellen.at einloggt, kann sehen, welche der öffentlich zugänglichen Ladestellen mit der eigenen Karte kompatibel sind und die Preise des Ladevorgangs mit dem Tarif der eigenen Karte im Vergleich zum Ad-Hoc-Preis prüfen.

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Start für erweitertes E-Ladestellenverzeichnis
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen