Vorsicht vor Asiatischen Hornissen: So schützt du dich

Die Asiatische Hornisse breitet sich in Mitteleuropa zunehmend aus – auch in Österreich. Im Garten ist sie kein gern gesehener Gast: Sie gefährdet nicht nur heimische Insektenarten, sondern kann auch für Menschen zur Gefahr werden. Die Online-Plattform MyHammer gibt praktische Tipps, wie sich Haus- und Gartenbesitzer effektiv vor einem Befall schützen können.
Asiatische Hornisse gefährlich für Bienen und Mensch
Die invasive Hornissenart stammt ursprünglich aus Südostasien und gilt als Bedrohung für das Ökosystem. Ein einziges Tier kann bis zu 50 Honigbienen pro Tag töten. Damit trägt sie erheblich zur Schwächung der Bestäuberpopulation bei. Auch für den Menschen stellt sie ein Risiko dar: Ihr Stich ist schmerzhaft und kann insbesondere bei Allergikern ernste Reaktionen auslösen.

"Wie bei allen Schädlingen gilt auch bei der Asiatischen Hornisse: Ist der Befall erst einmal da, wird es schwierig, ihn wieder loszuwerden", so eine Sprecherin von MyHammer. Sichtungen sollten daher unbedingt gemeldet werden – etwa an lokale Imkervereine oder Umweltbehörden.
So schützt du dich vor der Asiatischen Hornisse
Einige einfache Maßnahmen helfen, die Tiere von Haus und Garten fernzuhalten:
Essenreste entfernen
Hornissen sind ständig auf der Suche nach Futter – stelle also sicher, dass kein Essen herumliegt. Hornissen lieben süßes Obst, Fallobst sollte daher sofort eingesammelt werden. Auch Futterreste für Haustiere, Wildtiere oder in Vogelhäuschen ziehen die Tiere an.
Müll verschließen
Offene Müllsäcke verströmen Gerüche, die Hornissen magisch anlocken. Deshalb: Achte darauf, deinen Müll gut zu verschließen und direkt in die Tonne zu werfen. Auch Kompostbehälter sollten geschlossen bleiben. Platziere Müll- und Komposttonnen möglichst weit weg vom Haus.
Auf bestimmte Pflanzen setzen
Der Geruch einiger Pflanzen hingegen schreckt Hornissen ab – dazu zählen Zitronengras oder grüne Minze. Gleichzeitig unterstützen sie Bienen und Schmetterlinge. Pflanze diese am besten in der Nähe Ihrer Terrasse und Sitzplätze.
Nestbau verhindern
Asiatische Hornissen nisten gern in Bäumen oder Hecken. Wer seine Pflanzen regelmäßig zurückschneidet (bitte rechtliche Vorgaben beachten!), nimmt den Insekten mögliche Nistplätze. Darüber hinaus ist es ratsam, abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen und Erdlöcher zu verschließen, um unterirdischen Nestern vorzubeugen.
Keine Schlupflöcher
Kleine Risse an Traufen, Dachvorsprüngen oder im Mauerwerk bieten Hornissen ideale Zugangsmöglichkeiten zum Zuhause. Solche Schlupflöcher lassen sich mit Spachtelmasse einfach verschließen – nach dem Trocknen einfach abschleifen und überstreichen. Bei schwer zugänglichen Stellen unterstützt Sie ein Dachdeckerbetrieb.
Hornissenfalle aufstellen
Im Fachhandel sind spezielle Hornissenfallen erhältlich. MyHammer empfiehlt ein Modell, das gezielt auf Asiatische Hornissen ausgelegt ist, damit es keine anderen Insekten wie beispielsweise Bienen oder Schmetterlinge fängt. Die Falle sollte in einem Baum, etwa in Kopfhöhe, an einem sonnigen Ort platziert werden – möglichst fernab von schattigen Bereichen. Die Kosten liegen bei rund 20 Euro.
(Red)