Laut dem aktuellen Marktbericht von Engel & Völkers zeigt sich der Wiener Markt bemerkenswert stabil. Während sich der Wohnimmobilienmarkt insgesamt abkühlt, verzeichnet das Premiumsegment sogar steigende Transaktionszahlen. Die Preisniveaus in den Top-Lagen bleiben auf hohem Niveau, insbesondere im ersten Bezirk, wo laut Engel & Völkers Quadratmeterpreise zwischen 25.000 und 30.000 Euro keine Seltenheit mehr sind (Engel & Völkers Preisanalyse).
Millionen für Wiener Villen in Döbling, Hietzing oder Währing
Auch außerhalb des Zentrums ist der Luxus spürbar gefragt. In Bezirken wie Döbling, Hietzing oder Währing liegen die Preise für Villen und exklusive Wohnungen teils im zweistelligen Millionenbereich. Besonders gefragt sind Objekte mit hochwertiger Ausstattung, viel Privatsphäre und guter Anbindung – aber nicht zwingend in unmittelbarer Innenstadtlage.
Dass das Interesse am gehobenen Wohnen in Wien weiterhin stark ist, zeigt etwa die 3SI Immogroup. Laut einem Bericht von trend.at konnte das Unternehmen seine Wohnungsverkäufe im zweiten Quartal 2024 im Vergleich zum ersten fast verdreifachen – ein klares Zeichen dafür, dass die Zahlungsbereitschaft in diesem Segment ungebrochen ist.
Luxusimmobilien in Wien laut CBRE-Report 2024
Der aktuelle „Luxury Real Estate Report 2024“ des Immobiliendienstleisters CBRE zeigt, dass das Geschäft mit Luxusimmobilien in Europa floriert. Während institutionelle Investoren sich aus dem Markt zurückziehen, nutzen vermögende Privatinvestoren und Family Offices die Gelegenheit, Top-Immobilien zu erwerben. Luxushändler sichern sich vermehrt Eigentum für ihre Flagship-Stores – europaweit, jedoch bislang noch nicht ausgeprägt in Wien.
In Wien konzentriert sich der Luxuseinzelhandel laut Kurier-Bericht auf wenige exklusive Lagen wie den Kohlmarkt und den Graben. Dort treiben internationale Luxusmarken wie Louis Vuitton, Hermès oder YSL die Nachfrage und die Mieten deutlich nach oben – derzeit liegen die Spitzenmieten im Luxussegment bei etwa dem 2,6-Fachen des Massenmarkts. Der Flächenbedarf großer Marken hat zudem zu einer räumlichen Ausweitung vom Kohlmarkt in Richtung Graben geführt.
Die stabile Branchenstruktur und die hohe Kaufkraft – insbesondere durch den wiedererstarkten Tourismus – machen Wiens Luxuslagen zu einem hochattraktiven Ziel für internationale Marken, obwohl geeignete Standorte begrenzt sind.
Begrenzte Verfügbarkeit passender Objekte in Wien
Erschwerend wirkt sich allerdings die begrenzte Verfügbarkeit passender Objekte aus. Aufgrund hoher Ansprüche an Lage, Ausstattung und Bauqualität sowie einer eher zurückhaltenden Neubautätigkeit ist das Angebot an Luxusimmobilien in Wien knapp. Dennoch bieten spezialisierte Plattformen wie LuxuryEstate und JamesEdition eine breite Auswahl an Objekten im hochpreisigen Segment an – von großzügigen Altbauwohnungen bis hin zu High-End-Villen mit Pool und Smart-Home-Technologie.
Ein weiterer Einblick kommt vom aktuellen Otto Wohnmarktbericht 2024, der bestätigt, dass die Nachfrage im Premiumsegment robust bleibt – trotz Zinserhöhungen, Baukostensteigerungen und regulatorischer Hürden. Wien punktet dabei mit seinem kulturellen Erbe, hoher Lebensqualität und politischer Stabilität – Faktoren, die für internationale Käufer besonders relevant sind.
(Red)