Zwischen Überfluss und Schlankheitswahn

Weshalb sind in der sogenannten Überflussgesellschaft Essstörungen auf dem Vormarsch? Welche Gründe gibt es für Bulimie, Magersucht, Binge Eating oder Übergewicht? Wie können angebliche Gesundheits- und Diättrends zum Auslöser von ernsthaften Essstörungen werden? Diesen und anderen spannenden Fragen geht die Fachstelle für Essstörungen am Donnerstag, 10. Juli, 19 Uhr bei einem Informationsabend im WirkRaum in Dornbirn nach. „Wir werden aber nicht nur auf Ursachensuche gehen, sondern beleuchten auch die gesellschaftlichen Auswirkungen und werden von unserem Arbeitsalltag berichten“, so Carmen Drexler von Take care – Fachstelle für Essstörungen der Caritas Vorarlberg. Alle, die sich für das Thema interessieren, oder selbst betroffen sind, sind sehr herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ungleichheiten in Sachen Ernährung
Der Informationsabend findet im Rahmen des aktuellen Themenschwerpunkts im WirkRaum in Dornbirn statt. Seit April werden hier verschiedene Aspekte in Sachen Ernährungssicherheit beleuchtet und auf Ungleichheiten aufmerksam gemacht. In den letzten Wochen fanden interessante Vorträge, Exkursionen, Führungen, eine Rezepte-Tauschbörse sowie Kochkurse, in denen Expert*innen Tipps gegen die Verschwendung von Lebensmitteln gaben, statt. Den Abschluss der Veranstaltungsreihe macht eine Führung durch die Essbare Stadt Dornbirn am 12. Juli 2025, von 10 bis 11 Uhr. Nähere Informationen dazu sind auf www.caritas-vorarlberg.at/wirkraum zu finden.
Informationsabend Take care – Fachstelle für Essstörungen
Zwischen Überfluss und Schlankheitswahn – wenn die westliche Lebensweise krank macht
Termin: Donnerstag, 10. Juli, 19 Uhr
Ort: WirkRaum, Bahnhofstraße 9, Dornbirn
Keine Anmeldung erforderlich