Heat Shock for the Body: How Dangerous the Current Temperatures Really Are

The human body tries to keep its core temperature constant at about 37 degrees Celsius. When the outside temperature rises sharply, this becomes a challenge: the body's cooling system runs at full speed. The most important mechanisms are:
- Schwitzen: Über die Haut wird Schweiß abgegeben, der beim Verdunsten Wärme entzieht und so für Abkühlung sorgt. Bei hoher Luftfeuchtigkeit funktioniert das allerdings schlechter, weil die Luft kaum noch Feuchtigkeit aufnehmen kann. Der Schweiß bleibt auf der Haut, die Kühlung stockt – der Körper schwitzt noch mehr, verliert aber immer mehr Flüssigkeit und Elektrolyte.
- Erweiterung der Blutgefäße: Um überschüssige Wärme abzugeben, erweitern sich die Blutgefäße in der Haut. Das lässt den Blutdruck sinken, das Herz muss schneller schlagen, um die Versorgung der Organe aufrechtzuerhalten.
- Kreislaufregulation: Sinkt der Blutdruck zu stark, kann das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Es drohen Schwindel, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen bis hin zu Ohnmacht oder Hitzschlag.
Health Effects of Heat
The strain from heat can trigger a variety of symptoms and illnesses:
- Kreislaufbeschwerden: Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Herzrhythmusstörungen und im Extremfall Kreislaufkollaps.
- Muskelkrämpfe: Durch den Verlust von Salz und Flüssigkeit beim Schwitzen entstehen schmerzhafte Krämpfe, oft in den Beinen oder im Bauchbereich.
- Hitzschlag: Versagt das Kühlsystem, steigt die Körpertemperatur über 40 Grad. Symptome sind gerötete, trockene Haut, Verwirrtheit, Krämpfe, Bewusstseinsstörungen – ein lebensbedrohlicher Notfall.
- Verschlechterung chronischer Erkrankungen: Menschen mit Herz-, Lungen- oder Nierenerkrankungen sind besonders gefährdet. Bestehende Beschwerden können sich verschlimmern, das Risiko für Komplikationen steigt deutlich.
- Dehydrierung: Gerade ältere Menschen trinken oft zu wenig, weil das Durstgefühl nachlässt. Der Körper trocknet aus, was die Regeneration erschwert und das Risiko für Komplikationen erhöht.
Psychological Effects of Heat
Not only the body, but also the psyche suffers from prolonged heat:
- Schlechter Schlaf: Tropennächte mit Temperaturen über 20 Grad beeinträchtigen die Schlafqualität, was zu Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen und erhöhter Aggressivität führen kann.
- Verstärkte psychische Belastungen: Hitze wirkt als äußerer Stressfaktor und kann bestehende psychische Erkrankungen verschlimmern. Mit steigenden Temperaturen nimmt auch die Zahl der Notaufnahmen wegen psychischer Probleme zu.
- Klimaangst: Die spürbaren Folgen des Klimawandels wie Hitzewellen führen bei vielen Menschen zu Zukunftsängsten und zusätzlichem Stress.
Who is Particularly at Risk?
- Ältere Menschen: Ihr Körper kann sich schwerer an Hitze anpassen, das Schwitzen setzt später ein, die Durchblutung der Haut ist reduziert und das Durstgefühl geringer.
- Kinder: Sie haben ein kleineres Flüssigkeitsreservoir und ihr Temperaturregulationssystem ist noch nicht voll ausgereift.
- Chronisch Kranke: Vor allem Menschen mit Herz-, Lungen- oder Nierenerkrankungen sowie Diabetes sind besonders hitzeempfindlich.
- Schwangere: Hitzewellen erhöhen nachweislich das Risiko für Frühgeburten.
What Helps Against the Heat? – Tips for Protection
- Viel trinken (Wasser, ungesüßte Tees), auch ohne Durstgefühl
- Leichte, luftige Kleidung tragen
- Direkte Sonne meiden, vor allem zur Mittagszeit
- Räume lüften, wenn es draußen kühler ist (meist nachts oder frühmorgens)
- Körperliche Anstrengung reduzieren, Pausen im Schatten einlegen
- Elektrolyte bei starkem Schwitzen ergänzen
- Besonders gefährdete Personen regelmäßig betreuen und auf Warnzeichen achten
Conclusion
Heat is an enormous burden for the human body. It challenges the cardiovascular system, disrupts temperature regulation, can lead to dangerous complications, and also affects the psyche. Particularly at risk are the elderly, children, and those with chronic illnesses. With the expected more frequent heatwaves due to climate change, protecting health is becoming increasingly important – both individually and societally.
This article has been automatically translated, read the original article here.