AA

Rätsel gelöst: Das steckt hinter dem berühmten "Dönermann"-Logo

©Canva; Screenshot: Youtube/kannemilsch
Der Düsseldorfer Grafiker Mehmet Unay entwarf das bekannte Motiv in den 1980er-Jahren – ohne zu ahnen, wie berühmt es werden würde.

Ob "mit scharf" oder "ohne Zwiebeln" – eines eint alle Dönerliebhaber in Deutschland: das ikonische Logo mit dem Dönerspieß und dem Mann mit dem langen Messer. Doch kaum jemand wusste bislang, wer hinter dem Motiv steckt, das deutschlandweit Kultstatus erreicht hat.

Im ARD-Podcast "OBSESSED: Döner Papers" wurde dieses Rätsel nun gelöst. Gastgeberin Aylin Doğan und ihr Team haben die Geschichte des rot-weißen Logos aufgearbeitet – und stießen auf Mehmet Unay, einen heute pensionierten Grafiker aus Düsseldorf.

Zufallsprodukt mit Kultpotenzial

Wie Unay im Podcast erzählt, entstand das Design Ende der 1980er-Jahre eher beiläufig. Damals arbeitete er für ein türkisches Reiseunternehmen und übernahm nebenbei Aufträge aus der türkischen Community.

"Das war nicht unsere Absicht, ein berühmtes Logo zu machen. Der Auftrag war ein Lückenfüller", wird Unay im Podcast zitiert. Als Vorlage diente ihm eine Grafik eines Kochs mit Rollbraten, die er an die Wünsche seines Auftraggebers anpasste. Der Schriftzug "Döner Kebab" wurde später von einer anderen Person ergänzt.

Kein Anspruch auf Ruhm

Unay reklamierte das Werk nie als sein alleiniges Eigentum. Für ihn sei es das Ergebnis einer Gemeinschaftsarbeit gewesen. Selbst als das Motiv auf T-Shirts und anderen Merchandise-Artikeln auftauchte, blieb er im Hintergrund.

Erst durch die Recherchen des Podcasts wurde seine Rolle bekannt. Die Serie ist in der ARD-Audiothek sowie auf gängigen Streaming-Plattformen abrufbar.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Rätsel gelöst: Das steckt hinter dem berühmten "Dönermann"-Logo
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen