AA

Exklusiver Einblick: Nina Ortlieb kämpft sich zurück

©Ski Austria, Bitriol/VOL.AT, Canva
Es war der 25. Jänner, als für Skistar Nina Ortlieb der Traum der Heim-WM platzte. Ein schwerer Sturz brachte nicht nur sportliche Träume ins Wanken, sondern auch eine medizinische Herausforderung. Jetzt kämpft sich die Lecherin wieder zurück, VOL.AT begleitet sie dabei und hat sie bei einem Lauftraining in Innsbruck getroffen.
Aufgeben ist für Nina Ortlieb keine Option
Nächstes Drama um Ortlieb

Heute, zwölf Wochen nach ihrer letzten Operation, blickt die 29-Jährige wieder mit Zuversicht nach vorne. Der Sturz? Kaum mehr präsent. „Ich habe den Sturz schnell verarbeitet, akzeptiert und den Blick nach vorne gerichtet“, sagt die Vorarlbergerin mit ruhiger Entschlossenheit.

Jetzt auf VOL.AT lesen
Bei ihrem Sturz in Garmisch-Partenkirchen zog sich Nina Ortlieb den zweiten Schien- und Wadenbeinbruch innerhalb von nur 13 Monaten zu. ©GEPA pictures/ Harald Steiner

Fünfeinhalb Wochen im Krankenhaus

Fünfeinhalb Wochen verbrachte sie im Unfallkrankenhaus Graz, anschließend ging es direkt in die Reha-Klinik Tobelbad, wo sie vier Wochen lang an ihrer Genesung arbeitete. Seit sechs Wochen ist Innsbruck nun ihr Lebensmittelpunkt und Trainingszentrum für den Wiederaufbau ihrer Beinmuskulatur.

Knochentransplantation vom Oberschenkel

Doch der Weg zurück war alles andere als geradlinig. Zunächst musste das alte Metall aus dem verletzten Bein entfernt werden. Danach folgte ein sorgfältig geplanter, mehrstufiger Eingriff: Mit einem externen Fixateur wurde die Zeit zur Endversorgung überbrückt. Schließlich erfolgte die Stabilisierung mittels Marknagel – inklusive einer komplexen Knochentransplantation, bei der Gewebe mitsamt Mikroblutgefäßen vom Oberschenkel in die Bruchzone verpflanzt wurde.

Kurz nach ihrer Operation im UKH Graz konnte Nina Ortlieb schon wieder lachen. Neben ihrem Krankenbett stehen Doz. Max Zacherl (Ärztlicher Direktor/Stellvertreter/links) und Prim. Prof. Dr. Christian Kammerlander (Ärztlicher Direktor). ©Ski Austria

Fokus auf Kraftaufbau

Dass sie bei der Heim-WM nicht starten konnte, war ein tiefer Einschnitt. „Natürlich war die Heim-WM das Ziel. Dass ich dabei gescheitert bin, hat im ersten Moment natürlich wehgetan. Dennoch habe ich meinen Blick direkt nach vorne gerichtet – weil nur so kann ich mich weiterentwickeln", reflektiert die zweifache Weltcupsiegerin.

Stütze und Rückhalt findet Ortlieb in ihrem engsten Umfeld: Familie, Freunde, Trainerteam, Physiotherapeuten und ihr Servicemann stehen ihr Tag für Tag zur Seite. Die mentale Stärke, die sie aus diesem Rückhalt zieht, zeigt sich nun im täglichen Trainingsprogramm. Derzeit liegt der Fokus auf dem Kraftaufbau – denn durch die lange Phase der Immobilität ist viel Muskulatur verloren gegangen.

Nina Ortlieb auf dem Laufband mit Astrid Paulweber. Sie betreut Patienten am Antigravitationslaufband „Alter-G“ in der Gelenkpunkt-Praxis in Innsbruck. ©Bitriol/VOL.AT

Lauftraining auf dem Anti-Schwerkraft-Laufband

Vor allem einbeinige Belastungen sind derzeit noch herausfordernd. „Beidbeinig funktioniert schon sehr vieles sehr gut“, berichtet sie. Unterstützt wird das Training durch moderne Technik: Auf dem Anti-Schwerkraft-Laufband "AlterG" läuft sie derzeit mit reduziertem Körpergewicht – zwischen 70 und 90 Prozent des Normalgewichts. Es geht langsam, aber stetig vorwärts.

Nina Ortlieb möchte bald wieder am Skisimulator trainieren. (Bild vom 4. August 2023) ©Alexandra Serra

Spätestens im Herbst will sie wieder auf Schnee trainieren

Was als Nächstes kommt, lässt sich schwer vorhersagen. Wichtig wird auf alle Fälle noch der Sprungaufbau – ein essenzieller Schritt, damit der Muskel auch bei hoher Geschwindigkeit wieder präzise arbeiten kann. Danach folgt das Training am Skisimulator in St. Christoph oder Dornbirn. „Das ist eine coole Möglichkeit, das Bein auch an die Belastung im Skischuh zu gewöhnen“, sagt Ortlieb. Erst wenn diese Phase abgeschlossen ist, kann sie wieder ans Schneetraining denken. „Schön wäre, wenn es im Spätsommer oder Anfang Herbst mit Schneetraining klappt.“

Nina Ortlieb lebt nach einem einfachen, aber kraftvollen Motto: „Wo ein Wille, da ein Weg.“ Und sie beweist mit jeder Trainingseinheit, dass Willenskraft und Stärke mehr bewegen können, als man es sich oft vorstellen mag.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Vorarlberg Sport
  • Exklusiver Einblick: Nina Ortlieb kämpft sich zurück