Einladung zur Begehung Hochwasserschutzprojekt Ruggbach

Einladung der Gemeinde Hörbranz
Die Gemeinde Hörbranz lädt zu einem besonderen Nachmittag rund um das Thema Wasser ein – mit spannenden Einblicken in den Hochwasserschutz am Ruggbach, ökologische Aufwertungsmaßnahmen und die Trinkwasserversorgung im Leiblachtal.
Wann: Freitag, den 23. Mai 2025
Zeit: 15:00 – 18:00 Uhr
Wo: Innenhof beim FORUM Leiblachtal (ehem. Salvatorkolleg), Lochauer Straße 107
Zwei wichtige Infrastrukturmaßnahmen – der Hochwasserschutz und die Renaturierung am Ruggbach sowie das neue Trinkwasserpumpwerk Straußen – sind abgeschlossen. An diesem Nachmittag wird die Gemeinde diese Projekte vorstellen und die Anlagen offiziell in Betrieb nehmen.
Erleben Sie bei geführten Rundgängen, wie durch gezielte Maßnahmen der Hochwasserschutz verbessert und gleichzeitig neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen geschaffen wurde. Zudem erhalten Sie exklusive Einblicke in das Trinkwasserpumpwerk Straußen und Informationen über den Trinkwasserverbund Hörbranz–Lochau, der die Versorgungssicherheit im Leiblachtal nachhaltig stärkt.
Für den musikalischen Rahmen sorgt eine kleine Abordnung des Musikvereins Hörbranz.
Kommen Sie vorbei, bringen Sie Familie und Freunde mit und genießen Sie einen informativen und festlichen Nachmittag!
Abschlussarbeiten
Diese letzten Arbeiten umfassen neben der Fertigstellung des Straßenabschnittes auf der L190 das naturnahe Bepflanzen der neuen Böschungsrampen, die Instandsetzung der neuen Fuß- und Radwege entlang des Bachbettes und den Rückbau des eigens dafür eingerichteten Baustellendepots.
Ziel dieser Baumaßnahmen war es, den Grenzfluss zwischen Hörbranz und Lochau hochwassersicher zu machen und das Gewässer, das vor Jahrzehnten Großteils hart verbaut wurde (Steindämme) wieder weicher zu gestalten und gleichzeitig ökologisch aufzuwerten und zu renaturieren.
Das Hochwasserschutzprojekt umfasst Aufweitungen des Gerinnes, die Verbesserung der Sohlstruktur, die Erneuerung der Brücke auf der L190 zur Vergrößerung des Durchflussquerschnitts, die Erneuerung der Eschach- und der Weidenwegbrücke, diverse Ufersicherungen und -stabilisierungen sowie den Bau einer Fischtreppe im Bereich des Salvatorareals. Ein wichtiges Ziel war dabei stets der naturnahe Rückbau dieses Grenzbaches zwischen Hörbranz und Lochau.
Spezieller Hochwasserschutzbau
Bereits umgesetzt wurde die Erneuerung der alten Fuß- und Radwegbrücken Eschach und Weidenweg, die Errichtung eines Sedimentabsetzbeckens als Geschiebeauffangbecken beim alten Wasserfall im Bereich Flurstraße, der Einbau einer versteckten Ufersicherung im angrenzenden Wiesenbereich mittels eingebauter Steindepots, der Umbau des Sohlabsturzes bei der Brücke L18 Hörbranzer Straße, das Anlegen einer sogenannten Fischtreppe sowie eines neuen Fußgängerweges und der Ausbau der überregionalen Leiblachtaler Fahrradstraße.
Hochwasserschutzprojekt von Bund und Land gefördert
Die Projektkosten belaufen sich auf 6,1 Mio. Euro und werden von Bund (41,3 %), Land (40 %) und den Gemeinden Hörbranz und Lochau (je 9,35 %) getragen. Die beiden Bürgermeister Frank Matt und Andreas Kresser bedankten sich bei Bund und Land für die wertvolle finanzielle Unterstützung, ohne die so ein wichtiges Projekt für die Gemeinden nur sehr schwer realisierbar wäre.