Italien mit neuer Reifenregel: Viele Urlauber kennen diese Vorschrift nicht

Italien führt eine neue Vorschrift für Autofahrer ein: Ab dem 15. April 2025 sind Winterreifen auf vielen Straßen verboten. Wer diese Regel missachtet, muss laut der italienischen Regionalzeitung Altarimini.it mit Bußgeldern zwischen 422 und 1.682 Euro rechnen. Eine kurze Übergangsfrist bis 15. Mai erlaubt noch Kulanz, danach wird streng kontrolliert.
Vorschrift gilt ausdrücklich auch für Urlauber
Die Vorschrift gilt nicht nur für Einheimische, sondern ausdrücklich auch für Urlauber. Besonders betroffen sind Reisende, die mit dem eigenen Auto nach Italien fahren – etwa an die Adriaküste, die Toskana oder Südtirol.
Ganzjahresreifen mit M+S-Kennzeichnung sind laut Altarimini.it weiterhin erlaubt – sofern sie in gutem Zustand sind. Wer jedoch mit abgefahrenen Reifen erwischt wird, muss mit weiteren Strafen zwischen 87 und 344 Euro rechnen.
Wer ist betroffen?
Alle Autofahrer in Italien – auch Touristen mit ausländischem Kennzeichen. Die Vorschrift betrifft insbesondere jene, die aus Deutschland oder Österreich anreisen, wo Winterreifen oft länger genutzt werden. Wer seine Reifen nicht rechtzeitig tauscht, riskiert hohe Zusatzkosten im Urlaub.
Klarstellung zum Winterreifenverbot
Das Verbot von Winterreifen im Sommer ist nicht allgemein gültig, sondern nur, wenn der Geschwindigkeitsindex der Reifen nicht dem im Zulassungsschein eingetragenen Geschwindigkeitsindex entspricht. Vom 16. Mai bis 15. Oktober muss der Reifen mindestens den im Zulassungsschein eingetragenen Index aufweisen. Im Winter sind Reifen bis zur Untergrenze "Q" erlaubt.
Keine Sommerreifenpflicht in Österreich
In Österreich endet die situative Winterreifenpflicht am 15. April. Der Reifenwechsel sollte hierzulande jedoch eher von der lokalen Witterung als vom Datum abhängig gemacht werden. "Eine Sommerreifenpflicht gibt es nicht und Winterreifen halten frühlingshafte Temperaturen problemlos aus. Wichtiger als das Datum ist die lokale Witterung bzw. Wetterlage: Der April ist für seine plötzlichen Wetterumschwünge bekannt, in höheren Lagen kann es in der Früh immer noch sehr kalt werden. Erst, wenn über einen längeren Zeitraum konstante Temperaturen im zweistelligen Bereich herrschen, empfiehlt sich der Umstieg auf Sommerreifen", erklärt ÖAMTC-Reifenexperte Steffan Kerbl.
Alte Winterreifen "zu Ende fahren"?
Man könne alte Winterreifen durchaus noch einige Zeit "zu Ende fahren" und damit die Sommerreifen schonen, so Kerbl weiter. Spätestens bei sommerlichen Temperaturen ab 25 Grad baue der Winterreifen aufgrund der weichen Mischung aber deutlich ab - dann sollten ohnehin Sommer- oder Ganzjahresreifen aufgezogen werden.
(Red.)