FPÖ Features Prominently in Right-Wing Extremism Report

There are also connections between right-wing extremism and protests against Corona measures. The report now points to the influence of the FPÖ. The term "Mosaic Right" is explained, a composition of alternative media, activist groups and party-political arm. The Freedom Youth would play a role here above all.
Further chapters of the right-wing extremism report deal with international networking and currents in migrant communities, such as the Turkish one. Right-wing extremists in the music scene and among football fans are also mentioned.
The right-wing extremism report is part of the turquoise-green government program. It was reintroduced after a good 20 years. The Interior and Justice Ministries have commissioned the DÖW to prepare it. "We reject right-wing extremism, but also any other form of extremism," responded ÖVP Secretary General Alexander Pröll, whose party is currently negotiating a possible coalition with the FPÖ. The report is an occasion "to make it clear that we reject right-wing extremist thinking and that it has no place in the People's Party".
Criticism from SPÖ and Greens
SPÖ leader Andreas Babler called the results "highly alarming". It is necessary to take a stand against right-wing extremism with all one's might. "The FPÖ is attacking the democratic pillars of the republic, the independent judiciary and independent media, and does not shy away from interfering in personal freedoms," said Babler. "It is high time that the right-wing extremism report, which was abolished by the ÖVP and FPÖ in 2001, is finally available again," said SPÖ spokeswoman for remembrance culture, Sabine Schatz, in a press release.
"The fact that the FPÖ features prominently in the report is anything but a coincidence," said the Greens' spokesman on right-wing extremism, Lukas Hammer. The Freedom Party is the parliamentary arm of the extreme right: "Such a party has no place in a government." The NEOS spokeswoman for domestic affairs Stephanie Krisper also saw a "disastrous balance" and called for the fight against right-wing extremism.
No questions were allowed at the press conference from a representative of the television station "AUF1" on the grounds that he personally was the subject of the report - in the chapter "Right-Wing Extremist Journalism".
(APA/Red)
Corona, Musik und Fußball im Rechtsextremismusbericht
Verbindungen gibt es außerdem zwischen dem Rechtsextremismus und den Corona-Maßnahmenprotesten. Hier weist der Bericht neuerdings auf den Einfluss der FPÖ hin. Erklärt wird der Begriff "Mosaik-Rechte", eine Zusammensetzung aus Alternativmedien, aktivistischen Gruppen und parteipolitischem Arm. Vor allem die Freiheitliche Jugend würde hier eine Rolle spielen.
Weitere Kapitel des Rechtsextremismusberichts behandeln internationale Verflechtung und Strömungen in migrantischen Communities, wie etwa der türkischen. Erwähnt werden auch Rechtsextreme in der Musikszene und unter Fußballfans.
Der Rechtsextremismusbericht ist Teil des türkis-grünen Regierungsprogramms. Er wurde nach gut 20 Jahren wieder eingeführt. Innen- und Justizministerium haben das DÖW mit der Erstellung beauftragt. "Wir lehnen Rechtsextremismus, aber auch jede andere Form von Extremismus, strikt ab", reagierte ÖVP-Generalsekretär Alexander Pröll, dessen Partei gerade mit der FPÖ eine mögliche Koalition verhandelt. Der Bericht sei Anlass "klarzustellen, dass wir rechtsextremistisches Gedankengut ablehnen und es in der Volkspartei auch keinen Platz hat".
Kritik von SPÖ und Grünen
SPÖ-Chef Andreas Babler nannte die Ergebnisse "höchst alarmierend". Es gelte, mit aller Kraft gegen Rechtsextremismus einzutreten. "Die FPÖ greift demokratische Grundpfeiler der Republik, die unabhängige Justiz und unabhängige Medien an und schreckt auch nicht davor zurück, in persönliche Freiheitsrechte einzugreifen", so Babler. "Es ist höchst an der Zeit, dass der 2001 von ÖVP und FPÖ abgeschaffte Rechtsextremismusbericht jetzt endlich wieder vorliegt", freute sich die SPÖ-Sprecherin für Erinnerungskultur, Sabine Schatz, in einer Aussendung.
"Dass die FPÖ prominent im Bericht vorkommt, ist alles andere als ein Zufall", befand der Rechtsextremismus-Sprecher der Grünen, Lukas Hammer. Die Freiheitlichen seien parlamentarischer Arm der extremen Rechten: "So eine Partei hat in einer Regierung nichts verloren." Auch die NEOS-Sprecherin für Inneres Stephanie Krisper sah eine "desaströse Bilanz" und rief zur Bekämpfung des Rechtsextremismus auf.
Keine Frage stellen durfte bei der Pressekonferenz ein Vertreter des Fernsehsenders "AUF1" mit dem Argument, er persönlich sei Gegenstand des Berichts - im Kapitel "Rechtsextreme Publizistik".
(APA/Red)
This article has been automatically translated, read the original article here.