Messe mit Papst Franziskus für Sternsinger "Hammererlebnis"

Vor dem Jahreswechsel hatten die Sternsinger-Kinder aus Österreich die Päpstliche Schweizergarde besucht, dort den Sternsingersegen überbracht und eine Führung durch die Quartiere der Garde erlebt, berichtete Kathpress am Neujahrstag. Sie brachten darüber hinaus den Segen zur österreichischen Botschaft in Rom.
Sternsinger feierten Messe mit Papst Franziskus
"Bei der Neujahrsmesse mit dem Papst haben wir in der ersten Reihe hocken dürfen, es war ein Hammererlebnis. Der Papst ist am Anfang bei uns vorbeigefahren und hat sich dann aufs Podest gehockt, wo wir zu einem Foto zusammenstehen haben dürfen, alle Sternsinger sind zu ihm hinaufgekommen", zitierte die Dreikönigsaktion (DKA) Elena - eines von vier Sternsinger-Kindern aus der Vorarlberger Pfarre Lochau, die heuer stellvertretend für die rund 85.000 österreichischen Sternsinger nach Rom gereist waren.
Auch Anna, Elias und Aaron, die anderen Heiligen Drei Könige, sowie Sternsinger aus Deutschland, der Schweiz, Slowakei, Italien und Rumänien haben den Gottesdienst mit dem Papst gemeinsam gefeiert. Ein besonderes Erlebnis stellte für die Kinder laut Bericht der Dreikönigsaktion auch der Gang durch die "Heilige Pforte" dar, die anlässlich des Beginns des Heiligen Jahres 2025 geöffnet wurde.
Rund 85.000 Sternsinger für Dreikönigsaktion unterwegs
Noch bis zum 6. Jänner sind österreichweit rund 85.000 Sternsinger-Kinder und rund 30.000 erwachsene Helfer unterwegs von Tür zu Tür, um die weihnachtliche Friedensbotschaft und den Segen für das neue Jahr zu überbringen und dabei um eine Spende für die rund 500 Hilfsprojekte der DKA in Armutsregionen der Welt zu bitten. Seit Start der Sternsingeraktion kamen so rund 540 Millionen Euro an Spenden zusammen. Im vergangenen Jahr ersangen sie die Rekordsumme von 19,5 Millionen Euro.
(APA/Red)