AA

Silvester 2025: Neues Jahr im Südpazifik bereits gestartet

Der Südpazifik ist bereits im Jahr 2025.
Der Südpazifik ist bereits im Jahr 2025. ©Pixabay (Sujet)
Die Bewohner des Südsee-Atolls Kiritimati läuteten als Erste weltweit das Jahr 2025 ein, 13 Stunden vor Österreich. Kurz danach begrüßten die wenigen Hundert Bewohner der zu Neuseeland gehörenden Chatham Islands, in einer eigenen Zeitzone, das neue Jahr.

Eine Stunde nach Kiritimati in Kiribati begingen Neuseeland und die Inselnationen Samoa und Tonga den Übergang ins neue Jahr. In Auckland, der größten Stadt Neuseelands, bildete der Sky Tower mit seinen 328 Metern Höhe den Mittelpunkt einer gewaltigen Lichtinszenierung, bei der 500 Kilogramm Feuerwerk verwendet wurden.

Silvester 2025 mit Mega-Feuerwerk in Sydney

Mit einem spektakulären Feuerwerk in Sydney haben die Australier als eine der ersten Nationen weltweit das neue Jahr 2025 begrüßt. Von der berühmten Harbour Bridge und dem Opernhaus von Sydney aus wurden neun Tonnen Feuerwerk verschossen. Am malerischen Hafen der australischen Metropole versammelten sich wie jedes Jahr tausende Menschen zu einer riesigen Party - viele von ihnen waren allerdings auch erleichtert, dass das Jahr 2024 mit seinen Konflikten vorüber ist. Wegen eines ursprünglich geplanten Streiks im öffentlichen Nahverkehr stand das Spektakel zeitweise auf der Kippe - die Behörden befürchteten ein Chaos bei der An- und Abreise der Gäste. Jedoch kam es gerade noch rechtzeitig zu einer Einigung. Schon drei Stunden vor Mitternacht gab es in Sydney ein kleineres Feuerwerk, das etwa für Familien mit Kindern gedacht war.

Lichtspektakel in asiatischen Metropolen zu Silvester 2025

Aufsehenerregende Lichtershows sind auch in vielen asiatischen Metropolen geplant. In Bangkok steht wieder der mächtige Fluss Chao Phraya im Zentrum, wo viele Feiernde auf Party-Booten unterwegs sind, um das Mega-Feuerwerk aus nächster Nähe zu erleben. Thailand, das der buddhistischen Zeitrechnung folgt, startet ins Jahr 2568. In der Glitzerstadt Singapur werden zahlreiche Schaulustige zum Feuerwerk an der Marina Bay mit Blick auf die Skyline erwartet. Im malaysischen Kuala Lumpur stehen die 452 Meter hohen Petronas Towers, einst das höchste Gebäude der Welt, im Zentrum einer imposanten Lichtershow.

Die chinesische Hauptstadt Peking organisierte am westlichen Stadtrand in einem ehemaligen Stahlwerk eine große Feier. In der Metropole Shanghai bestaunten Schaulustige an der weltbekannten Flusspromenade und an anderen Orten der Stadt Lichtshows. Die chinesische Sonderverwaltungsregion Hongkong ließ am Victoria Harbour ein großes Feuerwerk steigen. In China hat Silvester weniger Relevanz als in anderen Teilen der Welt. Für die Menschen in dem ostasiatischen Land ist das nach dem Mondkalender bestimmte Frühlingsfest - auch bekannt als chinesisches Neujahr - deutlich wichtiger. 2025 wird das Fest am 29. Jänner stattfinden. Mit einem großen Feuerwerk feierte auch die ostasiatische Inselrepublik Taiwan ins neue Jahr hinein. In der Hauptstadt Taipeh entzündeten die Organisatoren am berühmten Wolkenkratzer Taipeh 101 ein sechsminütiges Feuerwerk und zeigten unter den Augen Tausender Zuschauer eine Lichtshow.

Silvester 2025: Moderne Pyrotechnik in Griechenland

In Griechenland und auf Zypern setzen heuer auf ein "stilles Feuerwerk". Die moderne Pyrotechnik biete einzigartigen Raketenzauber mit allen beliebten Effekten, aber ohne Lärmbelästigung, teilte die Stadtverwaltung der zypriotischen Hafenstadt Limassol mit. In Athen sollen neben der geräuschlosen Pyrotechnik auch Drohnen Effekte in den Himmel malen. Die stillen Feuerwerkskörper enthielten weniger giftige Materialien, seien also auch umweltfreundlicher. Und in Wien findet der Silvesterpfad, der in vergangenen Jahren von jeweils rund 800.000 Feiernden besucht wurde, zum 33. Mal statt - unter hohen Sicherheitsmaßnahmen. In der Schweiz wird der Jahreswechsel unterschiedlich gefeiert. Während in der Innerschweiz die Schlittelpiste unsicher gemacht wird, trinken die Menschen in Basel Gewürzwein aus einem Brunnen. Amerikanisch-Samoa, das nur 220 Kilometer östlich von Samoa auf der anderen Seite der internationalen Datumsgrenze liegt, wird das letzte Land sein, das 2025 einläutet - zwölf Stunden nach Österreich.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Silvester 2025: Neues Jahr im Südpazifik bereits gestartet
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen