AA

Protest gegen Massentourismus: "Robin Hood"-Sabotageakte in Rom

Die Aktivisten hinterließen Blätter mit einem Robin-Hood-ähnlichen Hut mit dem Logo von Airbnb.
Die Aktivisten hinterließen Blätter mit einem Robin-Hood-ähnlichen Hut mit dem Logo von Airbnb. ©AFP, REUTERS, Canva
Während Venedig mittlerweile Eintritt verlangt, wird in Rom nun mit kreativer Selbstjustiz gegen den Massentourismus gekämpft: Im Lokalviertel Trastevere haben Unbekannte circa 80 Schlüsselkasten mit Code mit Klebstoff sabotiert und ruiniert. Diese ermöglichen es Touristen, ohne persönlichen Kontakt mit dem Besitzer in eine Ferienwohnung zu gelangen.

In Rom wächst der Protest gegen den Massentourismus und die zunehmende Zahl von Ferienwohnungen.

Protest mit Robin-Hood-Aktion in Rom

Die Aktivisten hinterließen Blätter mit einem Robin-Hood-ähnlichen Hut mit dem Logo von Airbnb. Bei einer ähnlichen Protestaktion im vergangenen Oktober hatten die anonymen Aktivisten den Anstieg der Zahl der Touristenwohnungen in Rom angeprangert: "Die profitableren Kurzzeitmieten verdrängen die Langzeitmieten und nehmen den Familien Platz weg, um Platz für Touristen zu schaffen", hieß es.

Wohnungsnot in Rom: 50.000 Menschen betroffen

Dieser Trend verstärke sich, da sich Rom auf das katholische Jubiläumsjahr 2025 vorbereite, das circa 32 Millionen Pilger in die Stadt locken werde. "Allein in Rom befinden sich mehr als 50.000 Menschen, die Wohnungsprobleme haben, das sind mehr als das Dreifache der 16.000 im Jahr 2022. Im Großraum der Hauptstadt leben 22.000 Menschen auf der Straße", hieß es.

Die Schlüsselkasten ermöglichen es Touristen, ohne persönlichen Kontakt mit dem Besitzer in eine Ferienwohnung zu gelangen. Die Metallkästen, aus denen Touristen die Schlüssel für gemietete Apartments im Rahmen der Selbstanmeldung abholen, sind ein Zeichen für die steigende Zahl von Ferienwohnungen, die auf Plattformen wie Airbnb verfügbar sind.

Massentourismus verändert das Stadtbild: "Rom ist nicht ein Hotel"

In Rom und in anderen italienischen Kulturstädten wächst der Protest gegen den Massentourismus. Am morgigen Freitag planen Bürgerverbände eine Demonstration im römischen Viertel Pigneto mit dem Slogan "Rom ist nicht ein Hotel". "Die Höhe der Mieten in Rom ist unerträglich geworden. Wegen des Tourismus sind Wohnungen zu einem Luxusgut für wenige geworden. Ganze Viertel verlieren ihre Identität. Die Einwohner sind zum Leben in Außenrandvierteln gezwungen, oder sie müssen die Stadt verlassen", betonte dein Sprecher des Komitees "Social Forum per l ́Abitare".

Regierung ebenfalls gegen Schlüsselkasten mit Code

Bei ihren Bemühungen, um mehr Kontrollen bei der Vermietung von Ferienwohnungen will die italienische Regierung die Schlüsselkasten mit Code aktiv bekämpfen. In einem neuen Rundschreiben stellte das Innenministerium in Rom klar, dass der Betreiber ausschließlich Personen mit Ausweis beherbergen darf und die Personalien der Gäste innerhalb von 24 Stunden an die örtlich zuständige Polizeidienststelle zu melden sind. Der Betreiber müsse die Gäste persönlich treffen. Die neue Regelung soll die historischen Zentren der Kunststädte vor den negativen Auswirkungen des Massenansturms von Besuchern schützen.

Die Schlüsselkästen sind zum Emblem des Booms von Kurzzeitvermietungen im Herzen von Kunststädten wie Venedig, Florenz, Rom und Neapel geworden. Die Metallkästen, aus denen Touristen die Schlüssel für gemietete Apartments im Rahmen der Selbstanmeldung abholen, sind ein Zeichen für die steigende Zahl von Ferienwohnungen, die auf Plattformen wie Airbnb verfügbar sind.

Personalien der Gäste müssen der Polizei übermittelt werden

In einem neuen Rundschreiben stellte das Innenministerium in Rom klar, dass der Betreiber ausschließlich Personen mit Ausweis beherbergen darf und die Personalien der Gäste innerhalb von 24 Stunden an die örtlich zuständige Polizeidienststelle zu melden sind. Der Betreiber müsse die Gäste persönlich treffen.

Vor allem angesichts des starken Besucheransturms, der in Rom und anderen Städten wegen des katholischen Jubiläumsjahrs erwartet wird, sollen die Kontrollen bei Kurzzeitvermietung im gesamten Staatsgebiet verschärft werden. In dem am Montagabend veröffentlichten Rundschreiben heißt es, dass der automatisierte Zugang zu den Ferienwohnungen ohne "visuelle Identifizierung der Gäste" das Risiko nicht ausschließe, "dass die Einrichtung nach der elektronischen Übermittlung der Ausweise von einer oder mehreren Personen bewohnt wird, deren persönliche Daten dem zuständigen Polizeipräsidium unbekannt bleiben, was eine potenzielle Gefahr für die Sicherheit der Gemeinschaft darstellt".

(APA)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Protest gegen Massentourismus: "Robin Hood"-Sabotageakte in Rom
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen