AA

ÖAMTC Tips for Safe Christmas Tree Transport Home

Im Dezember transportieren viele Menschen in Österreich ihre Weihnachtsbäume auf unterschiedlichen Wegen von den Märkten nach Hause, häufig mit dem Auto. Dabei sind bestimmte Regeln zu beachten, um die Sicherheit zu gewährleisten und hohe Strafen zu vermeiden.

"Auch der Weihnachtsbaum ist ein Ladegut, das vorschriftsmäßig gesichert werden muss. Durch die Größe und Schwere kann eine unzureichende Sicherung einen selbst, aber auch andere Verkehrsteilnehmende gefährden. Daher können Strafen von bis zu 10.000 Euro verhängt werden", warnt Verena Pronebner, Juristin beim ÖAMTC. Eine Eintragung im Führerscheinregister ist ebenfalls möglich.

Weihnachtsbaum-Transport: Das ist zu beachten

Die ÖAMTC-Expertin informiert, was bei den verschiedenen Transportmöglichkeiten von Weihnachtsbäumen zu beachten ist.

Weihnachtsbaum-Transport auf dem Autodach: Beim Befördern auf dem Dach sollte der Baum im Netz verbleiben und mittels breiten, robusten Stoffbändern mit Metallclips vorn und hinten auf dem Dachträger befestigt werden. Die Spitze des Baumes sollte nach hinten zeigen. Eine Unterlage ist empfehlenswert, um den Autolack vor Beschädigungen durch Äste und Nadeln zu bewahren. Ragt der Weihnachtsbaum um mehr als einen Meter über die Fahrzeuglänge hinaus, muss er als Langgutfuhre gekennzeichnet werden", betont Pronebner.

Weihnachtsbaum-Transport im Auto: Während des Transports im Inneren des Fahrzeugs sollte der Baum sicher befestigt sein. Eine Unterlage kann dabei helfen, das Fahrzeug vor Verunreinigungen durch Harz und Nadeln zu bewahren. Es ist wichtig: Eine klare Sicht nach vorne und zu beiden Seiten, einschließlich der Spiegel, muss immer sichergestellt sein. Handbremse, Schaltknüppel etc. müssen ohne Schwierigkeiten bedient werden können. Wenn die Heckklappe während des Transports offen bleibt, dürfen Kennzeichen, Rücklichter und Blinker nicht verdeckt sein. Die Heckklappe sollte nach unten gesichert werden, idealerweise mit Textilspanngurten.

Weihnachtsbaum-Transport mit dem Fahrrad: Das Mitführen eines Weihnachtsbaums per Lastenfahrrad oder Fahrrad mit Anhänger ist für kürzere Distanzen eine durchaus praktikable Lösung. Wichtig ist allerdings darauf zu achten, dass die Fracht ordnungsgemäß gesichert ist. "Der Baum darf weder die Sicht des:der Radelnden stören noch sich selbständig machen. Daher muss der Baum gut verzurrt werden", betont die Rechtsexpertin des ÖAMTC. Entsteht während des Transports ein Schaden, etwa an geparkten Autos, ist dieser normalerweise durch die Haftpflichtversicherung des Radfahrers abgedeckt.

Weihnachtsbaum-Transport in Öffis:

Die Juristin empfiehlt, vor einer Reise mit Bus, Bahn oder U-Bahn die Beförderungsbedingungen des jeweiligen Unternehmens zu prüfen oder den Anbieter zu fragen, ob und zu welchen Konditionen (zum Beispiel außerhalb der Hauptverkehrszeiten) die Mitnahme gestattet ist.

(Red)

  • VIENNA.AT
  • English News
  • ÖAMTC Tips for Safe Christmas Tree Transport Home
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen