Rankweiler Seniorenbeirat auf Exkursion im Fürstentum Liechtenstein

RANKWEIL. Die Gemeinde Mauren-Schaanwald im Fürstentum Liechtenstein hat bereits vor 25 Jahren eine Senioren-Koordinationsstelle eingerichtet, um den Seniorinnen und Senioren dieser Gemeinde Begegnungs- und Hilfsmöglichkeiten zu bieten. Die Seniorenkoordinatoren dieser Gemeinde Andrea Maurer und Josef Thaler widmen sich den Themen der allgemeinen Beratung, des Wohnens, der Freizeitgestaltung und den damit verbundenen Herausforderungen und Interessenslagen älterer Menschen und deren Angehörigen.
Grund genug für die Mitglieder des Seniorenbeirates der Marktgemeinde Rankweil, einen gegenseitigen Austausch zu planen. Der Obmann des Rankweiler Seniorenbeirates Franz Abbrederis konnte dabei auch Rankweiler Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall, die beiden Gemeinderäte Karin Reith und Helmut Jenny, die Mitglieder Natalie Wojtech (Leiterin vom Bürgerservice), Siegfried Hartmann (Obmann Krankenpflegeverein Rankweil), Michael Müller (Verein Mitanand), August Entner, Bernadette Kronberger um nur einige zu nennen, begrüßen. Der Vorsteher Peter Frick begrüßte die Rankweiler Delegation in seiner Gemeinde und stellte fest, dass er sich über den sozialen Dialog über die Grenze hinweg sehr freue.
Einer der Schwerpunkte war die Vorstellung des Demenz-Prophylaxeprogrammes „Denkspaziergang“.
Senioren- und demenzfreundliche Gemeinde
Als senioren- und demenzfreundliche Gemeinde hat Rankweil bereits eine Vielzahl an Maßnahmen getroffen, um älteren Menschen eine hohe Lebensqualität zu bieten. Maßgeblich dabei involviert ist seit 1996 der Seniorenbeirat. Er setzt sich aus Mitgliedern der Arbeitsgruppe Demenz, des Rankler Hocks, des Bresner Treffs, des Haus Klosterreben, des Seniorenreferats, des Roten Kreuzes, des Krankenpflegevereins, der Seniorenrunde und der Seniorenbörse, der Pfarre Rankweil, des Sozialausschusses sowie der Gemeinwesenstelle Mitanand und Vertreter von Gplus – Die Grünen Senioren sowie des Pensionistenverbands zusammen.VN-TK